• Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
    • Fliegen lassen
Menü
  • Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
    • Fliegen lassen
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • EN
Menü
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • EN
Suche
schließen
  • Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
    • Fliegen lassen
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
Menü
  • Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
    • Fliegen lassen
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
Insect Respect

Kleine Riesen

Insekten sind für uns Menschen von unschätzbarem Wert.

Der Wert eines Insekts

Insekten bestäuben Pflanzen, sind wichtiger Teil der Nahrungskette und für die Wissenschaft äußerst wertvoll – und das ist noch längst nicht alles.

Der Insektenbestand vermindert sich stetig dramatisch. Wir Menschen nehmen den Insekten ihren natürlichen Lebensraum weg, indem wir durch unser Wachstum immer mehr Platz beanspruchen. Zusätzlich töten wir die kleinen Tiere mit Insektenbekämpfungsmitteln und belasten die Bestände gleich mehrfach. So sind schon über 30% der Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet. Knapp 5% gelten als ausgestorben. Naturschutzorganisationen zählten in Teilen von Deutschland 80% weniger Insekten als noch vor etwa 30 Jahren. Vergleichbare Entwicklungen finden sich in Österreich und der Schweiz.

Wir müssen uns deswegen für eine reduzierte und bewusstere Insektenbekämpfung einsetzen und insektenfreundliche Lebensräume schaffen.

INSECT RESPECT® bedeutet, die Frage über den Wert von Insekten ernst zu nehmen und entsprechend zu handeln. Wir sind das weltweit erste Gütezeichen für eine ökologisch ausgeglichene Bekämpfung. Auf Produkten garantiert das Gütezeichen, dass eine Ausgleichsfläche zur Förderung der Biodiversität angelegt wurde.

Video abspielen

Mehr Respekt für Insekten!

Es ist höchste Zeit, Insekten zu respektieren – gerade weil wir sie manchmal bekämpfen. Nicht nur bevölkerten Insekten die Erde schon Millionen von Jahren vor dem Menschen, sie übernehmen auch viele wertvolle Funktionen. Edward Wilson, der renommierte amerikanische Entomologe, hat errechnet, dass wir ohne Insekten nur noch einige Monate überleben könnten.

Zeit Insekten zu retten!

10 Gründe, Insekten zu respektieren

1. Resilienz
Insekten geben der Natur mehr Widerstandskraft. Nur eine vielgestaltige Natur ist auch eine resistente Natur. Als artenreichste Tierklasse tragen Insekten massgeblich zur Biodiversität auf unserem Planeten bei, weil sie den Kreislauf von Ernährung, Verdauung und Verwesung im Gleichgewicht halten. Weil sie Substanzen abbauen, die für andere Lebewesen schädlich sind. Und weil sie Flora und Fauna «anstacheln», mit immer besseren Strategien auf die Intelligenz der Insekten zu antworten.
2. Bestäubung
Insekten halten die Pflanzenwelt am Leben. Nicht nur die fleissigen Bienen, auch Mücken, Fliegen und viele weitere Insekten tragen durch Bestäubung oder Samentransport zur Fortpflanzung der Flora bei. Bis zu 75% unserer Kulturpflanzen und bis zu 90% aller Wildpflanzen sind auf Insekten angewiesen. Diese Leistung ist Geld wert: Experten schätzen zum Beispiel den wirtschaftlichen Nutzen der Bestäubung auf 265 Mia. Euro pro Jahr.
3. Ökosystem
Insekten sind ein wichtiger Teil der Nahrungskette. Insekten sind wichtige Elemente der Nahrungskette: Die meisten Vögel, Süsswasserfische, Reptilien und Amphibien sowie diverse Säugetiere sind bei der Ernährung auf Insekten angewiesen. So ernährt sich z.B. der Mauersegler (Apus apus) von mehr als 500 Insektenarten wie Blattläusen, Hautflüglern wie Bienen und Ameisen, Käfern, Fliegen und von Spinnentieren. Fütternde Brutpaare sammeln für ihre Kleintiere pro Tag über 20.000 Insekten. Auch viele Säugetiere ernähren sich von Insekten, wie z.B. Igel. Selbst im Wasser geht es nicht ohne Insekten: Die Nahrung von Süsswasser-Speisefischen besteht bis zu 90% aus Insekten-Larven. Auch Insekten fressen Insekten, was sich die Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft zunutze macht. Über 50 Insektenarten werden heute speziell dafür gezüchtet und gewerblich vertrieben.
4. Futter und Essen
Insekten sichern die Welternährung. Rund ein Drittel aller Nahrungsmittel geht auf die Bestäubung durch Insekten zurück. Obstpflanzen, niederwüchsige Früchte und Gemüse sind ohne Insekten nicht vorstellbar. Ohne Insekten wäre selbst ein Cheeseburger nur ein Brötchen, denn Rinder ernähren sich am liebsten von Futterpflanzen, die von Insekten bestäubt werden. Und wussten Sie, dass Mücken die einzigen Bestäuber des Kakaobaums sind, so dass in jeder Schokolade auch die Arbeit von Insekten steckt? Doch das ist nicht alles: Die Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der UNO betrachtet den Verzehr von Insekten als zukunftsreiche Lösung auf dem Weg zu einer nachhaltigeren globalen Ernährung.
5. Hygiene
Insekten befreien uns von «Müll». Ohne Insekten hätten wir ein grosses Hygieneproblem. Was passiert z.B. mit all den Kuhfladen auf unseren Weiden? Insekten, die sich von Kot ernähren, kümmern sich um die Misthaufen. Man nennt sie Koprophagen. Manche Insekten setzen direkt ihre Eier in den Kot und leben dort, andere graben bis zu zehn Zentimeter tiefe Stollen und ziehen mit dem Kot dort ein. Skarabäus-Käfer bringen diesen sogar viele Meter weit weg, um ihn in Schutz vor Konkurrenten in Ruhe zu sich zu nehmen.
6. Böden
Insekten machen unsere Erde fruchtbar. Wie die Regenwürmer sind viele Insekten an der Umlagerung, Durchmischung und Durchlüftung des Erdreichs beteiligt. Dies fördert die «Atmung» des Bodens und die Wurzelbildung der Pflanzen. Indem sie organische Substanzen zersetzen, tragen Insekten aber auch direkt zur Humusbildung und zur Fruchtbarkeit des Bodens bei.
7. Kleidung
Insekten sind für die Textilproduktion unabdingbar. Ohne Insekten würden wir ziemlich nackt dastehen. Das bezieht sich nicht allein auf die Seide, die von einem Insekt produziert wird. Ohne die aktive Mitwirkung von Insekten könnte auch die Baumwollpflanze nicht gedeihen. Dasselbe gilt zudem für Lederwaren, denn die Tiere, aus deren Haut wir das Leder gewinnen, sind auf Futterpflanzen angewiesen – und diese wiederum auf die Arbeit von Insekten.
8. Industrie
Insekten produzieren Chemikalien. Insekten helfen der Industrie bei der Chemieproduktion: Die schmierige Haut der Schmier- und Mehlläuse wird für die Wachsproduktion verwendet und Deckelschildläuse liefern Harz. Besonders bekannt ist die Schildlaus Laccifer lacca. Der aus ihr gewonnene „Schellack“ haftet an vielen Oberflächen, hat eine gute thermische Plastizität und geringe Empfindlichkeit gegen viele Lösemittel und ist biologisch abbaubar. Das Produkt wird heute weltweit in vielen Formen zum Isolieren, Vergällen und Versiegeln eingesetzt: elektrische Geräte, Schuhcremes, Haarsprays, Nagellack, Bodenpolituren, Druckfarben usw.
Hier klicken
9. Medizin
Insekten können heilen und Heilpflanzen bestäuben. Die meisten gesundheitsfördernden Pflanzen kommen ohne die Bestäubung durch Insekten nicht aus, zum Beispiel Baldrian, Lavendel, Melisse, Eukalyptus, Kamille, Johanniskraut und Salbei. Der weltweite Markt für Heilpflanzen wächst seit Jahren mit ca. zehn Prozent und beträgt heute rund 100 Milliarden US-Dollar. Aufgrund des Auftretens von multi-resistenten Keimen, für die die Medizin keine sichere Behandlung hat, gewann die Madentherapie in den letzten Jahren wieder an Bedeutung. Auch Bienengift wird bereits seit 1930 in der Medizin erfolgreich gegen Arthritis eingesetzt.
10. Forschung
Insekten sind wissenschaftlich äusserst wertvoll. Motten können bis zu 100 mal feiner als wir Menschen riechen, Ameisen können ein mehrfaches ihres Körpergewichtes tragen, Mücken trotzen mühelos der Kraft von grossen Regentropfen und Käfer orientieren sich zuverlässig ohne elektronisches Navigationssystem an den Sternen. Warum leuchten Glühwürmchen, wie schaffen es Springschwänze luftdurchlässig und gleichzeitig gegen Reibung robust zu sein und wie leben Ameisen in Gemeinschaften mit bis zu 800.000 Individuen friedlich zusammen? Insekten sind interessante Tiere, von deren Erforschung wir viel lernen können.
Voriger
Nächster

Warum jede Fliege zählt

Dr. Hans-Dietrich Reckhaus

Das Buch beleuchtet das ambivalente Verhältnis zwischen Menschen und Insekten: Empfinden wir die Tiere eher als nützlich oder schädlich? Welchen Platz nehmen sie in der Welt und für die Vielfalt der Arten und Ökosysteme (Biodiversität) ein? Wie wirken sich Klimawandel und Bevölkerungsentwicklung aus: Wird die Zahl der Insekten zunehmen oder abnehmen?

ISBN 978-3-033-07049-3

Online bestellen
zur englischen Version

Archiv

Sie möchten noch mehr über Insekten und INSECT RESPECT® erfahren? In unserem Archiv finden Sie diverse Publikationen, Vorträge, Videos und Beiträge zu unserem Engagement rund um Insekten.

zum Archiv

Glossar

Wir sammeln laufend Begriffe rund um Insekten und die Insektenbekämpfung.

zum Glossar
Insekten­bestimmung

Wer sich respektvoll vor Insekten schützen will, muss wissen, mit welchem kleinen Tier er es zu tun hat. Aufgrund der Artenvielfalt ist das gar nicht so einfach. Um sicher sein zu können, ob Sie sich vor einem Insekt schützen sollten und wie Sie das am besten präventiv tun, bietet INSECT RESPECT® in der Schweiz einen Service an: die Insektenbestimmung.

Insekten kennenlernen
Insekt einsenden

Derzeit können wir Schweizer Kunden eine Insektenbestimmung anbieten (CHF 30.-/Stk.).

Wenn Sie ein Insekt bestimmen lassen wollen, gibt es zwei Möglichkeiten:

1) Einsendung per Post (höhere Bestimmungswahrscheinlichkeit)

Wenn Sie daran Interesse haben, geben Sie ein totes, aber unversehrtes Exemplar des Insekts in eine kleine Schachtel / Box (mit einem Tuch oder Papier für den sanften Transport), und beschreiben Sie im Anschreiben bitte diese zwei Fragen: Wo haben Sie die Insekten gefunden? Allenfalls auch: Was ist von den Insekten befallen?

An folgende Adresse:
Reckhaus AG
Strahlholz 13
CH-9056 Gais

INSECT RESPECT® bestimmt für Sie die Insektenart und sendet Ihnen per E-Mail ein Faktenblatt mit Informationen.

2) Einsendung eines scharfen Fotos sowie möglichst genaue Beschreibung (Fundort etc.) per E-Mail.

Reckhaus GmbH & Co. KG
Industriestrasse 53
D-33689 Bielefeld

Tel. +49 (0)52 05 91 49-0
Fax +49 (0)52 05 91 49-49

Reckhaus AG
Strahlholz 13
CH-9056 Gais AR

Tel. +41 (0)71 330 05 35
Fax +41 (0)71 330 05 36

kontakt@insect-respect.org

Copyright by Reckhaus AG

  • Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
    • Fliegen lassen
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Stunde der Insekten
  • Tag der Insekten
  • Insektenbestimmung
  • Presse
  • Archiv
    • Publikationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Ausstellungen
    • Vorträge
    • Events
    • Newsletter
    • Insekten-Glossar
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutz
  • Impressum
Linkedin
Instagram
Youtube
Twitter
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Einstellungen Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.