• Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
    • Rückgang der Insekten
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Fliegen lassen
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
Menü
  • Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
    • Rückgang der Insekten
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Fliegen lassen
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Presseecho
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • EN
Menü
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Presseecho
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • EN
Suche
schließen
  • Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
    • Fliegen lassen
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • EN
Menü
  • Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
    • Fliegen lassen
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • EN

Archiv

Stubenfliege Illustration

Für alle Insektenfreund*innen sammeln wir unser gesamtes Wissen im Archiv. Je besser Sie die Sechsbeiner kennenlernen, desto eher können Sie Ihren Beitrag für Insekten leisten.

  • Ausstellungen
  • Events
  • Insekten-Glossar
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Vorträge

Publikationen

2021

Plötzlich diese Leere

Die Lehren aus der Leere – ein Buch zur Zeit

Das Jahr 2020 konfrontierte uns mit unvorhergesehenen Formen von Leere. Mit der Ausgangsbeschränkung vom 16. März 2020 veränderte sich unsere Wahrnehmung. Zur inneren Unruhe kehrte äussere Ruhe ein − verwaiste Gassen, Strassen und Plätze, geschlossene Läden. Daniele und Ben Lupini bereisten mit ihren Kameras die Schweiz und brachten erstaunliche, ungewohnte, befremdliche Bilder mit. Die Künstlerin und Kunstdozentin Gilgi Guggenheim, Initiantin des Museums of Emptiness und der Akademie der Leere, stellt die Frage «Welchen Sinn kann uns die unerwartete Leere geben – und ist diese Frage angebracht?» 24 Persönlichkeiten nehmen Stellung:
Margrith Bigler-Eggenberger, Barbara Bleisch, Jon Bollmann, Jacqueline Burckhardt, Marcy Goldberg, Hedy Graber, Simon Grand, Hanna B. Hölling, Gardi Hutter, Theres Inauen, Marc Jenny, Hildegard E. Keller, Daniel Koch, Olivia Kühni, Walter Leimgruber, Josef Muggli, Bertrand Piccard, Hans-Dietrich Reckhaus, Peter Schneider, David Signer, Juri Steiner, Mirjam Varadinis, Ursus Wehrli und Fanny Wissler.
Daraus ist ein anregendes und besinnliches Zeitzeugnis geworden.

zum Inhaltsverzeichnis
Leere

zum Buch

Buch Insect Respect

Dr. Hans Dietrich Reckhaus (2019)
11., ergänzte Auflage

Das Gütezeichen für einen neuen Umgang mit Insekten. Gais, Bielefeld: Insect Respect Eigenverlag.

Die Dokumentation über INSECT RESPECT® stellt das Gütesiegel vor und lässt den Leser in den Ursprung der Organisation eintauchen: Von den Konzeptkünstlern Frank und Patrik Riklin angestiftet, hat sich der Biozid-Unternehmer Dr. Hans-Dietrich Reckhaus im Jahr 2011 der Frage «Wie viel Wert hat eine Fliege?» gestellt. Ihre Antwort: Retten statt töten. Daraus entstand die Idee für ein wissenschaftliches Modell, das den Insektenverlust von Bioziden für den Wohnbereich berechnet und diesen durch die Anlage von insektenfreundlichen Lebensräumen im Aussenbereich ausgleicht. Dieses Buch erklärt Philosophie und Modell und macht die konkreten Aktivitäten von Insect Respect sichtbar, durch die die Organisation für den Wert und Nutzen von Insekten sensibilisiert.

Der Autor Dr. Hans-Dietrich Reckhaus ist geschäftsführender Gesellschafter der Reckhaus GmbH & Co. KG in Bielefeld (D) und der Reckhaus AG in Gais (CH). Seit über 60 Jahren ist die Firma auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten zur Insektenbekämpfung spezialisiert. Mit INSECT RESPECT® beginnt das Unternehmen seine Transformation vom Hersteller von Chemieprodukten zum Anbieter ökologischer Dienstleistungen.

Bestellen Sie das Buch versandkostenfrei per Email: kontakt@insect-respect.org.

zum Buch

2020

Buch Fliegen lassen

Wie man radikal und konsequent neu wirtschaftet.

Die Transformation des Traditionsunternehmens Reckhaus ist rückblickend kaum zu glauben. Gegen alle Widerstände und Zweifler verwandelte Hans-Dietrich Reckhaus seine Insektizidfirma in ein Unternehmen, das Insekten rettet. In Fliegen lassen. Wie man radikal und konsequent neu wirtschaftet» beschreibt der Gründer die Geschichte eines radikalen Wandels als Einsatz für eine ökologisch nachhaltige Zukunft – angefangen bei den kleinsten Mitbewohnern unseres Planeten. Die Publikation macht Mut indem sie beweist, dass ein einzelnes Unternehmen seine ganze Branche umkrempeln kann und dass umweltgerechtes Wirtschaften möglich ist. Das Buch erschien im September 2020 im Murmann Verlag.

zum Buch

2019

Flyer INSECT RESPECT®

Der Flyer von INSECT RESPECT® gibt einen ersten Überblick über den Wert der Insekten, den Rückgang der Insekten, insektenfördernde Massnahmen und die Initiative INSECT RESPECT®.

Flyer

Buch INSECT RESPECT® Kompensation. Modell und Flächen.

Dr. Hans Dietrich Reckhaus (2019)

Natur in Balance – geht das? Das Buch erklärt das Kompensationsmodell von INSECT RESPECT® und zeigt die geschaffenen begrünten Areale. INSECT RESPECT® basiert auf einem wissenschaftlichen Modell, das den Insektenverlust von Bioziden für den Wohnbereich berechnet und diesen durch die Anlage von insektenfreundlichen Lebensräumen im Aussenbereich ausgleicht. Mit dem Ziel, die lokale Biodiversität zu erhöhen, entstehen immer mehr INSECT RESPECT® Flächen.

Fortschrittsbericht ‘Biodiversity in Good Company’ Initiative

Gemeinsam erreicht man mehr – und das schneller. Deswegen geht INSECT RESPECT® immer wieder Kooperationen ein und fördert durch sein Netzwerk die Lobby für Insekten. Die ‘Biodiversity in Good Company’ Initiative ist ein solches Netzwerk, in dem Unternehmen ihre Kapazitäten bündeln, um die biologische Vielfalt zu schützen. Die Initiative möchte gemeinsam die drei Ziele des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt anerkennen und unterstützen:

1) Erhaltung der biologischen Vielfalt,
2) nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile und
3) gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile

Die Mitglieder der ‘Biodiversity in Good Company’ Initiative veröffentlichen alle zwei Jahre einen Fortschrittsbericht, um zu zeigen, dass die Biodiversität nach wie vor hohe Priorität für ihr Handeln und Wirtschaften hat.

Fortschrittsbericht 2018-2019 – Download als pdf

Buch Warum jede Fliege zählt

Dr. Hans Dietrich Reckhaus (2019)
5., komplett überarbeitete Auflage

Über Wert und Bedrohung von Insekten. Gais, Bielefeld: INSECT RESPECT® Eigenverlag, ISBN 978-3-033-07049-3. 

«Dr. Hans-Dietrich Reckhaus hat verstanden, dass die Insekten ein essentieller Teil unserer Biosphäre sind. Wenn wir uns schon manchmal gegen Schäden und Plagen schützen müssen, sollten wir dabei umweltschonend vorgehen. In diesem aussergewöhnlichen und unterhaltsamen Buch finden sich dafür unzählige sehr spannende und wissenschaftlich basierte Beispiele sowie gute Gründe, nach naturverträglichen Alternativen in unserem Umgang mit Insekten zu suchen.»

Dr. Hans R. Herren, President Biovision Foundation (Zurich) and Millennium Institute (Washington)

«Die Publikationen von INSECT RESPECT® sind einmalig: Hier geht es nicht einfach nur um einzelne Aspekte wie Biotechnologie oder nützliche Insekten oder Schädlinge, sondern vielmehr um die Rolle dieser Tiergruppe in gesamten Gleichgewicht der Ökosysteme. Diese Art von Literatur ist eine echte Marktlücke.»

Prof. Dr. Stanislav N. Gorb, Zoological Institute, Functional Morphology and Biomechanics, Universität Kiel

«Dies ist ein wichtiges Buch im Zeitalter des ungebremsten Bienen- und Insektensterbens. Es erzählt anhand von illustrativen, gut recherchierten Beispielen wie wichtig Insekten sind für das Leben auf diesem Planeten und zwar in ihren unterschiedlichsten Funktionen, die für den Menschen auch unerfreulich sein können. Dieses Buch ist nicht nur ein Appell, unser Handeln zu ändern, sondern zeigt in einem zweiten Band INSECT RESPECT®, Wege auf wie dies bewerkstelligt werden kann.»

Dr. Angelika Hilbeck, Swiss Federal Institute of Technology, Institute of Integrative Biology IBZ, ETH Zürich

Buch Online bestellen

2018

Tagungsband DERMARKENTAG 2018

Tagungsband der internationalen Konferenz DERMARKENTAG 2018

Dieser Sammelband spiegelt mit seinen 12 Beiträgen von Wissenschaftlern und Praktikern den Konferenzverlauf von DERMARKENTAG 2018 wider. Die Konferenz schafft eine Plattform, um dem Ansatz der ganzheitlichen und co-kreativen Markenführung Ausdruck und Bedeutung zu verleihen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, auch in einem freundschaftlichen Netzwerk, zu vertiefen. Am 27.09.2018 war auch Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Initiator von INSECT RESPECT®, als Impulsgeber eingeladen. Im Kapitel «Marken mit einem Gewissen» beschreibt der Tagungsband, wie die Fliege Erika die Firma Reckhaus transformierte.

Schmidt, Holger, Baumgarth, Carsten (Hrsg.) (2020): Forum Markenforschung 2018. Springer Verlag.

Jubiläumsbroschüre 10 Jahre 'Biodiversity in Good Company' Initiative

Durch sein Engagement mit Insect Respect wurde Reckhaus Mitglied in der ‚Biodiversity in Good Company‚ Initiative. Die Mitglieder sind Unternehmen, die sich kontinuierlich für Schutz und Förderung der Biodiversität einsetzen, wie z.B. REWE, Ritter Sport und HeidelbergCement. Ende 2018 ist die Jubiläumsbroschüre der Initiative erschienen. Sie zeigt Meilensteine der letzten Dekade sowie Best Practice Beispiele der Mitglieder, u.a. von Reckhaus.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze gratulierte zum 10-jährigen Jubiläum der Initiative: «Ich begrüsse es sehr, dass die Mitgliedsunternehmen sich für eine Wirtschaftsweise einsetzen, die die Belastungsgrenzen von Natur und Umwelt respektiert. Sie werden ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht und zeigen an praktischen Beispielen auf, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, um die biologische Vielfalt zu schützen. Das verdient Respekt und lädt zur Nachahmung ein!»

Jubiläumsbroschüre

2017

Konferenzdokumentation Der Wert von Insekten

Die Konferenz «Der Wert von Insekten. Beiträge von Unternehmen und der Gesellschaft zum Erhalt der Biodiversität» brachte am 9. November 2017 über 130 Vertreter von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Umweltorganisationen sowie Medien nach Bielefeld. Auf Einladung von INSECT RESPECT® und der Bertelsmann Stiftung diskutierten sie vielfältige Möglichkeiten und Lösungen, wie man das Insektensterben stoppen kann.


Multimediale Konferenzdokumentation

Buch Why every fly counts

Dr. Hans Dietrich Reckhaus (2017)

A Documentation about the Value and Endangerment of Insects. Springer Verlag, ISBN 978-3-319-58765-3.

Das Buch «Warum jede Fliege zählt» ist auf Englisch unter dem Titel «Why Every Fly Counts» im Sommer 2017 im Springer-Verlag erschienen.

«Mit diesem Buch gelingt Dr. Hans-Dietrich Reckhaus ein aktueller Überblick über das Verhältnis zwischen Mensch und Insekt. Die gut recherchierten Zahlen und Zusammenhänge versetzen den Leser in Erstaunen und Respekt vor diesen oft missverstandenen Tieren.»


Dr. Hans R. Herren, Pionier der biologischen Schädlingsbekämpfung, Präsident der Millennium Foundation, Träger des Alternativen Nobelpreises


Bestellung oder Download im Springer Online Shop.

Tipps um Insekten zu fördern

Insekten mögen’s heimisch, bunt, abwechslungs- und artenreich. Tipps und Massnahmen für Menschen, die Sechsbeiner unterstützen wollen.


Tipps Insekten fördern

Buch Kleine Riesen – Von Insekten, Kunst und Respekt.

Dr. Hans Dietrich Reckhaus (2017)

In: Hildebrandt, Alexandra (Hg.): CSR und Digitalisierung.
Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Berlin: Springer-Verlag, S. 575-591.

Für den Springer-Herausgeberband «CSR und Digitalisierung» hat Insect Respect unter dem Titel «Kleine Riesen – Von Insekten, Kunst und Respekt» einen Autorenbeitrag gestaltet. Was hat Digitalisierung mit Corporate Social Responsibility (CSR) und vor allem mit dem Insektensterben zu tun? Die Autoren Dr. Hans-Dietrich Reckhaus und Tina Teucher fragen in ihrem Text nach dem Zusammenhang zwischen der globalen Vernetzung und dem Wert scheinbar kleiner Dinge — z.B. dem Wert eines Insekts. Um dem nachzugehen, erzählen sie von der Abenteuerreise des Unternehmens Reckhaus, die begann, als man der Kunst die Türen öffnete. Sie führte von einer vermeintlich absurden Fliegen-Rettungsaktion über die detaillierte wissenschaftliche Beschäftigung mit Natur, Biodiversität und Nachhaltigkeit bis hin zur Transformation des gesamten Geschäftsmodells. Eine Geschichte über Wahrheitssuche, Umdenken und Wandel. Zahlreiche Beiträge und Vorworte u.a. von Wolfgang Schäuble, Fredmund Malik, Timotheus Höttges, Henning Kagermannm, Bert Rürup, Christian Seifert, Tim Leberecht, Dieter Gorny, Christoph Keese und Valerie Niehaus sind in dem Springerbuch versammelt. Sie alle zeigen, dass es ein neues Denken braucht, um die Welt von morgen zu verstehen und zu gestalten. Denn soziale Unruhen, Ressourcenkämpfe, Kriege, eine Isolation der Elite und autoritäre Herrschaftssysteme seien programmiert, wenn eine Gemeinschaft zu lange mit einem veralteten Betriebssystem operiere.

Eine ausführliche Rezension des Buchs hat Antje Hintz geschrieben.

ISBN 978-3-662-53202-7


Bestellung oder Download im Springer online Shop.

Umdenken! Die von der Kunst angestossene, zeitgemässe Transformation eines traditionsreichen Biozidherstellers.

Dr. Hans Dietrich Reckhaus (2017)

In: Dr. Lehmann, Ulrike (Hg.): Wirtschaft trifft Kunst.
Warum Kunst Unternehmen gut tut. Berlin: Springer-Verlag.

2017 erschien das Buch «Wirtschaft trifft Kunst. Warum Kunst Unternehmen gut tut», herausgegeben von Dr. Ulrike Lehmann. Über 30 namhafte Autoren haben daran mitgewirkt. Unter dem Titel «Umdenken! Die von der Kunst angestossene, zeitgemässe Transformation eines traditionsreichen Biozidherstellers» hat Dr. Hans-Dietrich Reckhaus darin seine Geschichte beschrieben – vom Hersteller insektizider Chemieprodukte zum Dienstleister für Insekten.

ISBN 978-3-658-17298-5


zum Springer Buch

Insektenfaktenblätter

Gesammeltes Insektenwissen aufbereitet in Steckbriefen mit Beschreibungen und Informationen zu Verhaltensweisen, Schadenpotenzial sowie Prävention.


Hier gelangen Sie zur Auswahl der Faktenblätter.

INSECT RESPECT® als Fallbeispiel

Iris Dick, Stephan Josef Dick und Gertraud Wegst (2017): Wertschätzung

Wie Flow und die Zahlen stimmen.

In ihrem Buch «Wertschätzung – Wie Flow entsteht und die Zahlen stimmen» stellen die Autoren Gertraud Wegst, Iris Dick und Stephan Josef Dick Impulse und Praktiken zur Gestaltung gelingender Zusammenarbeit vor. Ein Praxisbeispiel in der Publikation ist die Geschichte von INSECT RESPECT®. Das Buch erschien 2017 im Vahlen Verlag und umfasst 347 Seiten.

ISBN 978-3800654369


https://www.wertschaetzen.com/

 

Sebastian Olma (2014): Chemieindustrie – über die Kunst zum nachhaltigen Geschäftsmodell.

In: CREATIVE.NRW (Hg.): Innovationsökonomien.
Strategien zur Erneuerung unternehmerischer Praxis. Wuppertal: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, S. 49-53.

Wie lassen sich Wirtschaft, Kultur und Kreativität mit Gewinn vernetzen? Die Publikation «Innovationsökonomien» des Kompetenzzentrum CREATIVE.NRW zeigt es anhand von 14 Unternehmensbeispielen aus Deutschland und Europa, darunter auch Reckhaus und INSECT RESPECT®.

Buchbeitrag als PDF-Dokument

Interview mit Dr. H.-D. Reckhaus

Videobeitrag zur Präsentation

2016

Untersuchungsberichte der Ausgleichsflächen

In Zusammenarbeit mit der AG Westfälischer Entomologen und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft erstellte INSECT RESPECT® für die beiden geschaffenen Ausgleichsflächen in Bielefeld und Gais Forschungsberichte. Ein Jahr nach Erstellung der Flächen untersuchten Wissenschaftler die Entwicklung und Art der Besiedlung der beiden Dächer.

Zu den Forschungsberichten

Tätigkeitsberichte

INSECT RESPECT®

Tätigkeitsberichte

2021

Während eine Pandemie die Menschheit in Atem hält, verschwinden viele tausend Arten still von der Erde. Dieses Jahr veröffentlichte die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) einen Bericht über die Entwicklung der Insekten in der Schweiz. Das Fazit der Wissenschaftler: „besorgniserregend“.

Doch es gibt auch Hoffnung: Einige Insektenarten erleben einen positiven Trend, weil Massnahmen zur Förderung der Biodiversität Früchte tragen. Genau das möchten wir mit der Arbeit von Insect Respect verstärken. Gemeinsam mit vielen Menschen wollen wir neue Lebensräume für Insekten schaffen und haben dafür am 1.9.2021 die Insect Respect Akademie für Insektenförderung gegründet.

Die monatliche Stunde der Insekten hielt auch 2021 spannende Begegnungen bereit.

Über 4 Millionen Produkte tragen bereits das INSECT RESPECT Gütesiegel – 2021 sind zwei neue Marken in der Schweiz und Österreich hinzugekommen. Unsere Mission bleibt: Insektenbekämpfung reduzieren und Insekten fördern. Vor allem aber wollen wir weiter anregen: zum Umdenken und Um-Handeln.

 

Taetigkeitsbericht 2021

2020

Oft unreflektiert wird ein Insekt erschlagen – 2020 schlug die Natur zurück. Als man die Ursachen für die globale Covid19-Pandemie untersuchte, erhielt plötzlich auch der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) Gehör. Er hatte bereits 2019 auf den Zusammenhang zwischen Biodiversitätsverlust und Epidemien hingewiesen.

Das Neue braucht neue Räume, die Insect Respect in diesem Tätigkeitsbericht sichtbar macht. 2020 wurden u.a. die letzten Parkplätze auf dem Gelände der Firma Reckhaus in Bielefeld aufgerissen und in insektenfreundliche Lebensräume umgewandelt. Weil der Tag der Insekten – das bewährte Veranstaltungsformat – nicht live stattfinden konnte, hat Insect Respect ein neues Format ins Leben gerufen: Die Stunde der Insekten bringt einmal im Monat Interessierte per online-Konferenz zusammen, um sich über Erkenntnisse und Projekte auszutauschen. Hierdurch konnten sich viele Engagierte vernetzen und Kooperationen anstossen.

Im Herbst erschien das Buch „Fliegen lassen – wie man radikal und konsequent neu wirtschaftet“ im Murmann Verlag. Es erzählt die Geschichte der letzten zehn Jahre als Abenteuerreise, beschreibt die Entstehung von Insect Respect und lädt ein: zum Umdenken.

Tätigkeitsbericht 2020

2019

Als der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) 2019 verkündete, dass bis zu eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind, war das für einige wenig überraschend, für andere aber ein Weckruf: Wir können nicht weitermachen wie bisher. Der neue INSECT RESPECT® Tätigkeitsbericht zeigt Projekte, Aktionen und Kooperationen, die zur Insektenvielfalt beitragen: Im Jahr 2019 veranstaltete INSECT RESPECT® zwei große Tagungen mit je über 300 Teilnehmern – den Tag der Insekten Deutschland und Schweiz. Im Handel gibt es immer mehr Produkte mit Gütesiegel. Mit Vorträgen, Publikationen, Kooperationen und Präventionstipps lebte das Team von Insect Respect auch 2019 seine Philosophie: Insekten sind kleine Riesen, denen wir viel verdanken.

Tätigkeitsbericht 2019

2018

INSECT RESPECT® startet durch! Deshalb erzählt auch der zweite Tätigkeitsbericht von spannenden Projekten, Tagungen und Publikationen aus dem Jahr 2018. Unter anderem von:

  • den neuen INSECT RESPECT® Ausgleichsflächen in Bielefeld, mit detaillierten Übersichtplänen des Geländes,
  • der Anlage von Partnerflächen bei Herrmann Kräuter, RITTER SPORT und dem ÖKOPROFIT-Klub OWL,
  • den Highlights vom Tag der Insekten in Deutschland und der Schweiz,
  • der Einführung des Warnhinweises «Tötet wertvolle Insekten»,
  • der Zusammenarbeit mit neuen Partnern: ALUKON, Yuna Miray, BirdLife Schweiz …
  • und gibt einen Überblick über diverse Vorträge von und Auszeichnungen für INSECT RESPECT®.

Tätigkeitsbericht 2018

2016/17

Was macht INSECT RESPECT® konkret für Insekten und gegen das Insektensterben? Was sich 2016 und 2017 getan hat, zeigt der neue Tätigkeitsbericht 2016/17. Ziel ist es, eine Lobby für Insekten aufzubauen. Daran arbeitet das Team von INSECT RESPECT® mit Leidenschaft: Die Veranstaltungen, Publikationen, Kooperationen, Vorträge, Ausstellungen und zum Umdenken anregenden Produkt-Gestaltungen bringen die INSECT RESPECT® Philosophie in die Welt.

Tätigkeitsbericht 2016/17

Ausstellungen

2020

50.000 Kunden und keiner da zum Reden

Etwa 50.000 Menschen besuchen die Nürnberger Weltleitmesse BioFach am 12.-15.02.20, doch am Stand der Firma Reckhaus treffen sie auf niemanden. Der Insektentöter und Insektenretter wolle nicht rumstehen, sondern handeln, verlautet die Standbeschriftung.

2019

Umdenken

Auch 2019 regte INSECT RESPECT® die BioFach-Besucher wieder zu einem Perspektivwechsel an: Im Spiegel ergibt alles wieder einen Sinn!

2018

Weltweit erstes Zeichen gegen das Insektensterben

Mit der Kunstinstallation «Für Insekten Sorge tragen» führte INSECT RESPECT® auf der Messe BioFach 2018 ein Zeichen gegen das Insektensterben ein.

2017

Wechselausstellung

Die INSECT RESPECT® Wechselausstellung vermittelt grundsätzlich Eindrücke und Wissen rund um den Wert von Insekten.

20150908-insectrespect-736covr.245451244bb19ace0433aab8bce7f758
20150908-insectrespect-753covr.245451244bb19ace0433aab8bce7f758
20150908-insectrespect-323covr.245451244bb19ace0433aab8bce7f758
20150908-insectrespect-745covr.245451244bb19ace0433aab8bce7f758
Zurück
Weiter

Wissenschaftsfestival GENIALE

Der INSECT RESPECT® Umdenken-Messestand erfreute die Besucher der GENIALE 2017.

Perspektivenwechsel

Wie fühlt sich eine Fliege auf einem reich gedeckten Küchentisch? Vom 15. bis 18. Februar 2017 präsentierte Reckhaus auf der Messe BioFach in Nürnberg die weltweit erste Serie bekämpfungsneutraler Insektenschutzmittel. Das Gütezeichen INSECT RESPECT® sorgt für deren ökologische Kompensation.

Vernissage im Naturkunde-Museum Bielefeld

Am 10. Februar 2017 wurde die neue INSECT RESPECT® Ausstellung im Naturkunde-Museum Bielefeld (namu) mit einer besonderen Vernissage eröffnet. Die Besucher erfuhren viel Spannendes über Insekten und entdeckten mit «Erweiterter Realität» Lösungsideen für ihren Schutz. Insbesondere der Vortrag des Biologen Stephan Liersch über insektenfreundlich angelegte Biotope im Siedlungsraum stiess auf grosses Interesse: «Den Insekten geht es schlecht, das kann man so sagen!», unterstrich der Biologe. 30% der Arten in Deutschland seien in ihrem Bestand gefährdet, 5% sogar schon ausgestorben. Er erklärte, wie sich begrünte Flachdächer zu neuen Paradiesen für Insekten entwickeln lassen, wie die Firma Reckhaus dieses wissenschaftliche Modell mit dem Gütesiegel INSECT RESPECT® umsetzt und gab den Zuhörern nützliche Tipps für die eigene insektenfreundliche Balkon- oder Gartengestaltung: Die Blüten von Rainfarn-Phazelie, Färberkamille, Weissem Gänsefuss und Gemeiner Schafgarbe werden von 80% der Fluginsekten gern besucht. Bei der anschliessenden Führung durch die multimediale Ausstellung konnten die Gäste den Wert der Insekten mit Elementen Erweiterter Realität (Augmented Reality) entdecken.

2016

Why Every Fly Counts: Englische Übersetzung für BioFach USA

Auch in den USA werden zu viele Biozide angewendet, die Insekten gehen zurück: Mehr als 84.600 Arten gelten bereits als bedroht. Gleichzeitig wachsen auch hier das Umweltbewusstsein, der Biomarkt und die Aufmerksamkeit für den Wert von Insekten. Grund genug für Hans-Dietrich Reckhaus, in die USA zu reisen. Dort besuchte er im September 2016 die Natural Products Expo in Baltimore. Die Messe ist in Deutschland auch als BioFach USA bekannt. Zu diesem Anlass stellte der Erfinder des Gütezeichens INSECT RESPECT® auch die englische Ausgabe seines Buchs «Warum jede Fliege zählt» als Vorabdruck vor.

Umdenken!

INSECT RESPECT® sorgte für Aufsehen auf der Messe BioFach, wo am 10. bis 13. Februar 2016 die ersten Biozide mit dem Gütezeichen INSECT RESPECT® ausgestellt wurden.

Vorträge

2022

Vortrag Uni St.Gallen mit Flächenbegehung in Gais

Am 11.03.2022 hat Herr Dr. Reckhaus Prof. Dr. Judith Walls und Dr. Florian Weise vom Institute for Economy and the Environment der renommierten Universität St. Gallen sowie 40 ihrer MasterstudentInnen im Rahmen des Kurses ‚Verantwortung / Responsibility: Wildlife, Business and People‘ empfangen. Gemeinsam wurde über den Wert der biologischen Vielfalt als Lebensgrundlage und wie die Wirtschaft davon abhängt gesprochen. In diesem Kontext präsentierte Dr. Hans-Dietrich Reckhaus auch die Transformation des eigenen Unternehmens. Im Anschluss wurde die Insect Respect Fläche vor Ort gemeinsam mit dem Begrünungsexperten Albert Enzler besichtigt und die Besonderheiten des insektenfreundlichen Lebensraums erläutert. Die Vorträge von Dr. Hans-Dietrich Reckhaus sind dabei vor allem immer eins: von unüblichen Handlungen geprägt.

2021

Vortrag an der Alanus Hochschule

Die Alanus Hochschule organisierte am 20.11.2021 eine Veranstaltung mit Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, an der 50 Bachelor- und Masterstudierende teilnahmen. Der erste Teil stand im Zeichen der Thematik „Die Macht der Kunst – über den Zusammenhang von Kunst, Unternehmertum und ökologischer Verantwortung“. Der zweite Teil widmete sich dem Schwerpunkt „Insect Respect oder vom Saulus zum Paulus. Wie ein Insektizidproduzent zum Insektenschützer wurde“.

Diskussion beim DUP Business Talk: Ist Innovation Chefsache?

Der Chef ist nicht nur der Taktgeber des Unternehmens, er übernimmt Verantwortung – vor allem bei der Entwicklung von neuen Geschäftsideen und Innovationen. Dabei muss er hierzulande gegen regulatorische Widerstände kämpfen, aber trotzdem die Beschäftigten mitziehen. Wie die Führungsstrategien die Innovationsfähigkeit von Unternehmen beeinflussen, darüber sprachen am 18.05.2021 Dr. Hans-Dietrich Reckhaus (Initiator Insect Respect und Transformierender Gesellschafter, Reckhaus), Markus Jerger (Geschäftsführer, BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft) und Dirk Müller (Geschäftsführer, Schacht One) im DUP Digital Business Talk.

zur Aufzeichnung

Vortrag bei Biodiversität im Unternehmen: Ansätze und Impulse für KMU

Das Dialogforum Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi) veranstaltete am 22.04.2021 eine online-Veranstaltung zum Thema „Biodiversität im Unternehmen: Ansätze und Impulse für KMU“. Dort hielt Tina Teucher vom Insect Respect Team einen Vortrag über „Biologische Vielfalt als Innovation im unternehmerischen Denken“. In Breakout-Sessions diskutierten die ca. 55 Teilnehmenden über Möglichkeiten einer Transformation von Unternehmen.

Vortrag mit Prof. Dr. Harald Welzer und Studierenden der Universität St. Gallen

Im Rahmen der Lehrveranstaltung »Imagineering. Wie eine nachhaltige moderne Gesellschaft gemacht wird» von Prof. Dr. Harald Welzer, war Dr. Hans-Dietrich Reckhaus am 12.04.2021 an der Universität St. Gallen online zu Gast. 

Vortrag bei der Jahreskonferenz von RENN.nord

Am 25.02.2021 hielt Insect Respect Initiator Dr. Hans-Dietrich Reckhaus unter dem Titel „Der 180 Grad Wandel – Gegen Widerstände zum revolutionären Produkt“ einen Vortrag bei der dritten Jahreskonferenz von RENN.nord. RENN steht für „Regionale Netzstelle Nachhaltigkeit“ und veranstaltete die Konferenz 2021 unter dem Motto „Unternehmen. Wandeln. Werte“.

zur Videoaufzeichnung

2020

Vortrag an der Universität St. Gallen

Im Rahmen der Lehrveranstaltung »Verantwortung: Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik» von Prof. Dr. Martin Booms, Geschäftsführender Direktor der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur, war Dr. Hans-Dietrich Reckhaus am 26.10.2020 an der Universität St. Gallen zu Gast. Bei seinem Vortrag »Praxiseinblick: ‚Insect Respect‘« liess er die Studierenden daran teilhaben, welche Rolle Unternehmensethik bei der Entstehung und Weiterentwicklung von Insect Respect spielt.

Vortrag an der Universität Zürich

Prof. Dr. Harald Welzer, Futurzwei, lud Dr. Hans-Dietrich Reckhaus zum online-Seminar am 25.09.2020 zum Thema »Imagineering: Warum und wie man konkrete Utopien entwickelt und umsetzt« im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Zürich ein. Dr. Reckhaus sprach mit Prof. Welzer über die Kraft von Visionen und stellte Insect Respect als konkretes Beispiel dafür vor.

UPJ-Jahrestagung

Die UPJ-Jahrestagung fand am 21. September digital statt. Zwei der Sessions gestaltete Dr. Hans-Dietrich Reckhaus mit:

In »Biodiversität fördern: Unternehmerisches Engagement für biologische Vielfalt« diskutierte Dr. Reckhaus mit Vertretern von Nationale Naturlandschaften, Vonovia und der ‚Biodiversity in Good Company‘ Initiative:

  • Auf welche Weise lässt sich das Problembewusstsein stärken?
  • Wie können Unternehmen die negativen Auswirkungen ihres Handelns auf die biologische Vielfalt verringern?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für verantwortlich handelnde Unternehmen und welche Chancen bieten Kooperationen mit Akteuren aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kunst?

zu den Vortragsfolien

Die Session »Weiter so oder Kehrtwende: Wie lassen sich Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten« war geprägt von der Frage, wie Unternehmen mit großen Herausforderungen wie der Klimakrise und der Corona-Pandemie umgehen können. Gesprächspartner waren neben Insect Respect auch KPMG, DENTTABS und die European Business School.

  • Wie können sich Geschäftsmodelle radikal ändern?
  • Welche Rolle nimmt dabei das CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ein?

zu den Vortragsfolien

Pädagogische Hochschule St. Gallen

Am 27.08.2020 war Dr. Hans-Dietrich Reckhaus an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen zu Gast. Für den Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) hielt er einen Vortrag über Insect Respect.

INSECT RESPECT® Philosophie als Beitrag zur Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Am 19.02.2020 lud die Bundesregierung Dr. Hans-Dietrich Reckhaus und andere Akteure zu einer Veranstaltung ein, um die Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu diskutieren. In Bonn kamen zur vierten Regionalkonferenz rund 250 ehren- und hauptamtliche Akteure aus dem Bereich der Nachhaltigkeit zusammen, um einen Beitrag zur Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu leisten. Reckhaus stellte dabei heraus, dass Nachhaltigkeit in der Wirtschaft nicht als Kosmetik verstanden werden dürfe, sondern sich Geschäftsmodelle grundsätzlich als sinnvoll für Mensch und Natur ausrichten müssen. Die Bundesregierung schreibt die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) fort. Nach Ende der Regionalkonferenzen werten nun die Bundesministerien und das Kanzleramt die gesammelten Beiträge aus. Die Fortschreibung der DNS soll Ende 2020 vorgestellt werden.

Businesslunch @ IHK St. Gallen

Beim ausgebuchten Business-Lunch der IHK-St. Gallen sprach Dr. Hans-Dietrich Reckhaus am 04.02.2020 über die Transformation seines Geschäftsmodells vom Biozidhersteller zum Anbieter ökologischer Dienstleistungen. Die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer interessierten sich besonders für die Reaktionen der Kunden und Geschäftspartner, sowie über die Möglichkeiten, auch bei ihnen das Firmengelände insektenfreundlich zu begrünen.

2019

Insektenschutz! Handeln FÜR Biodiversität

Der Insektenschwund wird in den Medien, der Politik und der Bevölkerung diskutiert. Das Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung verfolgt folgende Massnahmen: mehr Geld, mehr Raum, weniger Chemie, besseres Licht und mehr Engagement. Das motiviert viele Menschen zu Engagement für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Auf der Tagung Insektenschutz! Handeln FÜR Biodiversität in Rehburg (Evangelische Akademie Loccum) wurde diskutiert, wie das Handeln in eine effektive Richtung gelenkt werden kann. Zu den Referenten gehörte am 26.11.2019 auch INSECT RESPECT® Initiator Dr. Hans-Dietrich Reckhaus im Gespräch mit dem Journalisten Joachim Budde: «Vor 5 Jahren waren wir Spezialisten für Biozide, heute sind wir Spezialisten für insektenfreundliche Lebensräume.»

Insektenfreundliche Gründächer in Baden - jede Fliege zählt!

In Baden bei Wien wurde am 13. November 2019 über die Bedeutung von insektenfreundlichen Gründächern diskutiert. Auf Einladung des Drogerie-Unternehmers Dr. Christian Prokopp und dem Energiereferat der Stadtgemeinde Baden wurde Dr. Hans-Dietrich Reckhaus eingeladen, um mit über 50 interessierten TeilnehmerInnen über den Wert von Insekten und die Bedeutung von Dachbegrünungen im urbanen Raum zu diskutieren.

Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Stadtgemeinde Baden, hat Wort gehalten und ihre Ankündigung von der Veranstaltung mit Dr. Reckhaus und Dr. Prokopp in Baden am 13.11.2019 wahrgemacht: Baden fördert ab 2020 begrünte Dächer und Fassaden!

Fernsehbeitrag im ORF über die INSECT RESPECT® Fläche von Prokopp

Artikel in der NÖN Zeitung

Italienisches Fernsehen filmt Cheeseburger ohne Insekten

Am 11.11.2019 verbrachte ein Filmteam des italienischen Fernsehens (RAI) einen Drehtag bei der Reckhaus GmbH & Co. KG. Für ihre Reportage über den Wert von Insekten und Lösungen wie INSECT RESPECT® machten sie auch Aufnahmen von dem überdimensionalen Cheeseburger, dessen Elemente wie Tomate, Gurke, Käse und Speck sich entnehmen lassen, um zu zeigen, dass es all das ohne Insekten nicht gäbe. Die Sendung soll im Januar 2020 ausgestrahlt werden.

Der Cheeseburger von INSECT RESPECT® kann als Installation mit erklärender Beschilderung für Ausstellungen, Museen und Events geliehen werden.

Forum ö des ÖBU am 31.10.2019 in Rüschlikon/ZH

Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften in der Schweiz (öbu) veranstaltete am 31. Oktober 2019 in Rüschlikon/Zürich seine grosse Tagung «Forum ö».

In einem Programmteil am Nachmittag ging es um «4 Geschäftsmodelle für eine echte unternehmerische Nachhaltigkeit». Darin stellten sich neben Dr. Hans-Dietrich Reckhaus von INSECT RESPECT® drei inspirierende Persönlichkeiten vor, die zu einem gesellschaftlichen Problem eine unternehmerische Lösung geschaffen haben und diese erfolgreich umsetzen. Sie beschrieben dabei auch, was sie persönlich bewegt hat und was die Schwierigkeiten auf dem Weg sind.

Das Publikum stellte an Dr. Reckhaus u.a. die Frage, warum das Konzept von INSECT RESPECT® patentiert sei – reiche es nicht einfach nur, Insekten zu retten? «Viele Unternehmer wollen viel Geld verdienen und dann mit den Gewinnen einen gesellschaftlichen Mehrwert leisten. Ich finde, wir müssen Wirtschaft andersherum denken: Mit Sinnvollen Dingen Geld verdienen», so Reckhaus.

Graphic Recording des Forum ö 2019

Insekten erobern Wirtschaftsgipfel im Remstal

Am 26. September 2019 fand der erste Wirtschaftsgipfel im Remstal im Congress-Centrum Schwäbisch Gmünd statt. Das Motto war: «Globale Risiken oder riesige Chancen auf den Weltmärkten? Erfolg und Nachhaltigkeit für die Baden-Württembergische Wirtschaft». Dort stellte Tina Teucher INSECT RESPECT® vor.

Die Teilnehmenden zeigten sich sehr interessiert an INSECT RESPECT® und der Möglichkeit, ihre eigenen Firmengelände für Biodiversität zu begrünen. Für jedes erworbene Ticket flossen 25 Euro in neue Lebensräume für Insekten.

INSECT RESPECT® beim CXO Event am 11.09.2019

Die INNOSourcing GmbH lud Dr. Hans-Dietrich Reckhaus am 11.09.2019 zu ihrem diesjährigen CXO-Event «Trends 2030» nach Glattfelden ein. Thema waren die Trends 2030: Innovationszyklen werden kürzer, ganze Branchen werden auf den Kopf gestellt. Der Blick auf die Trends von morgen ermöglicht es heute schon, die Zukunft mitzugestalten. Reckhaus stellte dabei seine Vision von der Zukunft der Biozidbranche vor: «INSECT RESPECT® – Rettet die Fliegen».

Insekten schützen: Veranstaltung der NRW-Landesregierung am 03.06.2019

Über 300 Teilnehmerinnen aus Politik, Umweltschutz, Gartenbau, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung kamen am 3. Juni 2019 auf Einladung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen zur Tagung Insekten schützen – Artenvielfalt erhalten. Die gleichnamige Broschüre zeigt Hintergrundinformationen zur aktuellen Debatte um Insekten. Bei der Veranstaltung in Düsseldorf sprach neben Ministerpräsident Armin Laschet und Ursula Heinen-Esser (Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in NRW) auch Dr. Hans-Dietrich Reckhaus (INSECT RESPECT®), Dr. Martin Sorg (Entomologischer Verein Krefeld) sowie Prof. Dr. Beate Jessel (Bundesamt für Naturschutz) über ihre Forschungen und Projekte.

EcoOst St.Gallen Symposium am 27.05.2019

Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde und stand auch beim EcoOst St.Gallen Symposium im Zentrum. «Capital for Purpose» lautete der Titel der erstmals durchgeführten Veranstaltung, die die beiden Industrie- und Handelskammern St.Gallen-Appenzell und Thurgau sowie das St.Gallen Symposium organisierten. Ein Teil der Veranstaltung widmete sich in einer Podiumsdiskussion der Frage, wie es Unternehmen gelingt, das kurzfristige Profitdenken zu überwinden. Gast war auch INSECT RESPECT® Initiator Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, um seine Erfahrungen mit seinem grundlegenden unternehmerischen Wandel zu teilen. Ein Eventvideo spiegelt Eindrücke des Anlasses.

WWF Schweiz: Die Unternehmen der Zukunft, am 25.4.2019 in Zürich

Im April 2019 war Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Initiator von INSECT RESPECT®, zu einer Veranstaltung des WWF Schweiz eingeladen. Unter dem Thema «Die Unternehmen der Zukunft – Neue Wirtschaftsmodelle für unsere Zukunft» stellten sich im Kulturpark Zürich drei Unternehmen vor, für die das Gemeinwohl wichtiger ist als die Gewinnmaximierung: Die Reckhaus AG, die Dock Gruppe AG und Plant-for-the-Planet. Für viele Unternehmen ist Wachstum das oberste Ziel und insbesondere börsenkotierte Firmen stehen unter dem Druck ihrer Aktionäre. Dabei bleiben langfristige Anliegen – wie der Umweltschutz, die soziale Kohäsion oder die gerechte Entlohnung der Zulieferer – oft auf der Strecke. Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Geschäftsführender Gesellschafter der Reckhaus Gruppe, beschrieb, wie er mit INSECT RESPECT® einen neuen Weg sucht bei der Bekämpfung und beim Erhalt von Insekten und wie sich das auf sein Geschäft auswirkt. Das Video zum Nachschauen steht online zur Verfügung (Vortrag Dr. Hans-Dietrich Reckhaus ab 0:33:30 bis 0:57:10; Podiumsgespräch ab 1:20:20 bis 2:05:20).

Vortrag beim Montagsforum, 11. Februar 2019, St. Gallen

Das Montagsforum wird vom gemeinnützigen Verein Bildungs- und Kulturforum Ostschweiz getragen. Dieses regelmässige Bildungs- und Kulturangebot versteht sich als eine nachhaltige Begegnungsstätte in der Region. Anerkannte Persönlichkeiten und Experten aus der Schweiz und dem deutschsprachigen Raum folgen gern der Einladung ins Forum. Im Frühjahrsprogramm liegt der Schwerpunkt auf «Verantwortungsvolles Handeln zwischen Schein und Sein». Am 11.2.2019 war der Biozid-Unternehmer Dr. Hans-Dietrich Reckhaus eingeladen, das von ihm initiierte Gütesiegel INSECT RESPECT® vorzustellen. Es gibt Handel und Herstellern die Chance, Verantwortung beim Thema Insektensterben zu übernehmen.

2018

TEDx Münster: Entdecke das Unbekannte

Unter dem Motto «Discover the Unknown» fand am 2. November 2018 die Konferenz TEDx Münster statt. Vor 800 Gästen sprach Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Initiator von INSECT RESPECT®, über seine ungewöhnliche Geschichte: Früher verkaufte er einfach Fliegenfallen und Ameisenköder. Er ist Chef eines Familienunternehmens mit 60-jähriger Tradition. Doch irgendwann bekam er Mitleid mit den Tieren. Bei der TEDxMünster sprach er darüber, wie er zum Verfechter von Biodiversität wurde, wie er heute Insekten rettet – und damit ein neues Geschäftsmodell geschaffen hat, das die ganze Biozid-Branche auf den Kopf stellt. Hier geht’s zum Video.

Werte Wandel Widersprüche am 6.12.2018 in Düsseldorf

Beim Kongress Werte Wandel Widersprüche – Die neuen Gesetze der Innovation am 6. Dezember 2018 diskutierten in der Alten Kämmerei Düsseldorf Akteur*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft und dem Mittelstand über die Prinzipien zukünftiger Wirtschaft.

Die Veranstaltung beleuchtete in Impulsen und Diskussionen, wie ein neues Verständnis von Ressourcen und Werten aussehen kann und welche Strategien und Potenziale Unternehmen haben, die einen kreativen Umgang mit Widersprüchen und Umwegen pflegen. Thematisiert wurden Haltungen und Strukturen, das neugierige, offene Agieren in Spannungsfeldern und ungewöhnlichen Kooperationsformen, sowie erfolgreiche Praxis, die in Zeiten der Veränderung Innovation und Resilienz hervorbringt.

Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Initiator von INSECT RESPECT®, sprach über den Wandel seines Biozidunternehmens vom Hersteller chemischer Produkte zum Anbieter ökologischer Dienstleistungen. Auslöser für den Unternehmenswandel und das weltweit einzigartige Ausgleichsmodell war der Dialog mit den Schweizer Konzeptkünstlern Frank und Patrik Riklin. Sie initiierten die Gegenbewegung «retten statt töten» und setzten 2012 gemeinsam mit Hans-Dietrich Reckhaus die Aktion Fliegen retten um. Das dahinterstehende Konzept wurde seither von Experten kontinuierlich weiterentwickelt und mit zahlreichen Aktivitäten in Forschung und Praxis angewandt.

Think17 Summit

Wie können wir gemeinsam die 17 Sustainable Development Goals erreichen? Am 28. und 29. November 2018 nahm Hans-Dietrich Reckhaus für INSECT RESPECT® am Think17 Summit in Bochum teil und leitete zusammen mit Jacob Kunzlmann von der Bertelsmann Stiftung eine Session zum Thema «Partnerschaften weiterdenken: Erfolgreich sein, Geschäftmodelle in Frage stellen». Der Kongress stiess die Frage an, wie die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung gemeinsam erreicht werden können.

Zum Video-Teaser der Session

Impulsveranstaltung im Kloster Andechs

Am 21. November 2018 fand im Kloster Andechs eine Impulsveranstaltung zum Thema Das Unerwartete statt: «Vom lebendigem Umgang mit unerwarteten Lebensereignissen». Für Dr. Hans-Dietrich Reckhaus war ein solches Erlebnis die Begegnung mit den Konzeptkünstlern Frank und Patrik Riklin. In seiner Keynote sprach er über «Jede Fliege zählt: Wie zwei Künstler unerwartet mein Geschäftsmodell hinterfragten und ich mein Unternehmen umdrehte».

Workshop: Bestäuberfreundliche Landschaft am 12.11.2018 in Berlin

Im Workshop Biodiverse und bestäuberfreundliche Landschaften diskutierte Dr. Philipp Unterweger von INSECT RESPECT® mit anderen Teilnehmern, wie sich die Forderungen des IPBES (Weltbiodiversitätsrat), die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) und das Aktionsprogramms Insektenschutz des Umweltministeriums in die deutsche Politik integrieren lassen, welche Punkte aus Sicht der Experten realistisch sind und welche noch fehlen. Veranstalter waren das Wissenstransfer-Projekt INTERNAS des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (Leipzig) und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Bremerhaven). Die Veranstaltung fand in der Leibniz Gemeinschaft in Berlin am 12.11.2018 statt.

Fachdialog «Insektensterben» am 05.11.2018 in Dortmund

Beim Fachdialog zur Faktenklärung zum Insektensterben tauschten sich geladene Gäste aus zur Frage: «Ist die These, dass die Insektenvorkommen in Deutschland in den letzten 30 Jahren um bis zu 80% zurückgegangen sind, ausreichend belegt? Was ist zu tun?». Auf Einladung der IKU Dialoggestalter nahm Dr. Philipp Unterweger vom INSECT RESPECT® Team, wie auch Vertreter der Landwirtschaft, chemische Industrie, Imker, Naturschutz an der Veranstaltung teil.

Nationales Forum Biologische Vielfalt: Aktionsprogramm Insektenschutz

Das 9. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt am 10.10.2018 in Berlin widmete sich dem Aktionsprogramm Insektenschutz des Bundesumweltministeriums. Unter dem Motto «Gemeinsam wirksam gegen das Insektensterben» diskutierte Umweltministerin Svenja Schulze die Massnahmenvorschläge mit Vertretern von Gemeinden und Institutionen wie dem Naturschutzbund (NABU), dem Deutschen Naturschutzring und dem Sachverständigenrat für Umweltfragen, Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Tina Teucher aus dem Team von INSECT RESPECT® moderierte die Diskussion zum Massnahmenvorschlag 9 «Engagement der Gesellschaft befördern». Im Nachgang konnten Bürger mittels online-Dialog ihre Meinung zu den Vorschlägen des BMU einbringen.

Impuls für den Ökoprofit Club Steinfurt am 10.10.2018 in Ochtrup

Was können Unternehmer gegen das Insektensterben unternehmen? Um mehr über Möglichkeiten für Artenvielfalt auf dem Firmengelände zu erfahren, lud sich der Ökoprofit Club Steinfurt am 10. Oktober Dr. Philipp Unterweger für einen Impuls nach Ochtrup ein. Mit seiner Expertise zu insektenfreundlichen Lebensräumen schlug der Biologe von INSECT RESPECT® Begrünungen für die Ebene sowie Dachflächen vor.

Keynote beim Markentag am 28.09.2018

Am 28.09.2018 sprach Dr. Hans-Dietrich Reckhaus beim Markentag an der Hochschule Koblenz (Konferenz zur Zukunft der Markenführung) als Keynote-Speaker. Er erzählte von der Entwicklung «Von der Fliege zu INSECT RESPECT®». Im anschliessenden Podiumsgespräch diskutierten die Referenten die Fragen: Haben Marken eine politische Verantwortung? Oder sollten sie sich heraushalten, wenn es darum geht, politisch Farbe zu bekennen? Reckhaus sieht politische Statements dort angebracht, wo die Marke Kompetenz haben muss – bei ihm ist es das Thema «Insektensterben» und dessen Ursachen. Aus der Veranstaltung soll eine Springer-Publikation entstehen.

Vortrag bei der IG FÜR am 11.09.2018

Namhafte Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verbänden und NGOs teilten ihr aktuelles Wissen am 11.9.2018 bei der IG FÜR (Interessengemeinschaft für gesunde Lebensmittel) in Berlin. Unter dem Titel «Ausgesummt? Was bedeutet Biodiversität für unsere Zukunft als Gesellschaft und für uns in der Lebensmittelbranche?»  beleuchteten u.a. Vertreter von EDEKA, WWF, WBGU, CSU, BUND und REWE vielfältige Aspekte und Perspektiven. Dr. Hans-Dietrich Reckhaus präsentierte «Wirtschaftliche Beiträge gegen das Insektensterben am Beispiel von INSECT RESPECT®». Ein Veranstaltungsvideo gibt Eindrücke der Tagung wieder – mit einem Statement von Dr. Hans-Dietrich Reckhaus ab Min. 2:30.

Insekten Konferenz am 10.09.2018 an der Universität Hohenheim

An der Universität Hohenheim sprachen Experten am 10.09.2018 über «Veränderung der Artenvielfalt, Monitoring und Massnahmen für den Schutz von Insekten». Die Tagung war die II. Insekten-Konferenz der DGaaE (Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie) und der DPG (Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V.) sowie eine Satellitenveranstaltung der 61. Deutschen Pflanzenschutztagung. Dr. Hans-Dietrich Reckhaus stellte INSECT RESPECT® als Weg für eine nachhaltige Transformation der Biozid-Branche und der Wirtschaft vor und diskutierte in der Abschlussrunde mit Fachleuten aus Forschung und Behörden.

Podiumsdiskussion im Naturkundemuseum Berlin

Am 2. Juli 2018 war Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Initiator von INSECT RESPECT®, Teilnehmer eines Podiumsgesprächs mit etwa 200 Besuchern im Museum für Naturkunde Berlin. Zur Frage «Wie bekommt die Natur ihre Stimme zurück?» diskutierte er unter der Moderation von Andreas Sentker (Ressortleiter Wissen der ZEIT) mit Prof. Dr. Josef Settele (Department Biozönoseforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)), Prof. Dr. Susanne Renner (Lehrstuhlinhaberin für Systematische Botanik und Mykologie an der LMU München) und Alois Gerig (MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft).

Link zur Veranstaltung:
Podiumsgespräch: Wie bekommt die Natur ihre Stimme zurück? (8.6.2018)

HeidelbergCement Umweltforum am 07.06.2018

Der Baustoffkonzern HeidelbergCement veranstaltete am 7. Juni 2018 ein Umweltforum in Leimen. Dort war Dr. Hans-Dietrich Reckhaus eingeladen, über Nachhaltigkeit, den Wert der Insekten und Change Management am Beispiel von INSECT RESPECT® zu sprechen. Die HeidelbergCement AG engagiert sich u.a. für Biodiversität, wie Nachhaltigkeitsmanager Peter Lukas bei der von INSECT RESPECT® und Bertelsmann Stiftung veranstalteten Konferenz «Der Wert von Insekten» zeigte. Seinen Impuls «Insekten im Steinbruch – Biodiversitätsmanagement bei HeidelbergCement» kann man in der multimedialen Konferenzdokumentation als Text, Präsentation und Video ansehen.

Ökoprofit Bielefeld inspiriert von INSECT RESPECT®

Am 3.5.2018 stellte Dr. Hans-Dietrich Reckhaus die Idee von INSECT RESPECT® bei Ökoprofit Bielefeld vor. In dem Zusammenschluss von Unternehmen für ein nachhaltiges Management traf der Ansatz sofort auf Anklang. Mehrere Firmenvertreter kündigten an, ihre Brachflächen in Blühflächen verwandeln zu wollen – über 35.000 Quadratmeter wurden bereits zugesagt.

Auch der WDR berichtete:
OWL-Unternehmer: Insektenwiesen statt Brachflächen (29.5.2018)

Vortrag auf dem Dialogforum 2018

Auch in diesem Jahr trafen sich Vertreter von Wirtschaft, Politik und Umweltverbänden im Rahmen des Dialogforums 2018 Unternehmen Biologische Vielfalt am 13. März in Berlin. Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Geschäftsführer der Reckhaus GmbH & Co. KG und Initiator des Gütezeichens INSECT RESPECT® informierte in einem Impulsvortrag über das engagierte Ziel von INSECT RESPECT®. «Wir brauchen ein Umdenken, nicht nur in der Biozid-Branche», sagt Dr. Hans-Dietrich Reckhaus. «Unternehmen stehen in der Verantwortung, etwas gegen den Insektenschwund zu unternehmen!», ist Reckhaus überzeugt. Besonderer Höhepunkt für INSECT RESPECT® war die Bekanntgabe der Mitgliedschaft der Reckhaus GmbH & Co. KG in der Biodiversity in Good Company Initiative. Desweiteren wurde das Kooperationsprojekt Tag der Insekten am 22. März in Bielefeld als gutes Beispiel der Aktionsplattform «Unternehmen Biologische Vielfalt» präsentiert.

 Programm Dialogforum 2018 «Unternehmen Biologische Vielfalt»

Tag der Insekten 2018

Am 22. März 2018 kamen, nach der ergebnisreichen Konferenz «Der Wert von Insekten» im November letzten Jahres, erneut zahlreiche Engagierte und Interessierte rund um das Thema «Insektensterben» in Bielefeld zusammen, diskutierten und vernetzten sich. Dr. Hans-Dietrich Reckhaus stellte als Initiator von INSECT RESPECT® und Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Reckhaus neue Kooperationen und Projekte vor, die Veränderungen im Umgang mit den Sechsbeinern anregen.

zur multimediale Tagungsdokumentation

Vortrag auf der BioFach

Reckhaus lud auch 2018 auf der weltweit führenden Bio-Messe BioFach dazu ein, die Welt aus der Sicht von Insekten zu entdecken (Halle 7-214). Mit einer feierlichen Vernissage wurde der Stand «Für Insekten Sorge tragen» eröffnet. Über 1.000 Besucher holten sich im Laufe der Messe eine Fliege als Anstecker ab und trugen so das erste Zeichen gegen das Insektensterben in die Welt. Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Initiator des Gütesiegels INSECT RESPECT®, warb in seinem Vortrag unter dem Titel «Wie Unternehmen das Insektensterben aufhalten können – Ein neuer Umgang mit Insekten und Biodiversität» für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln. Ganz konkret wurde dabei die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle skizziert. Dr. Hans-Dietrich Reckhaus ist Träger des Schweizer Ethikpreises und referiert regelmässig zu Themen mittelständischer Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit.

INSECT RESPECT®: Einladung zur BioFach

Medienmitteilung: Biozid-Unternehmen präsentiert erstes Zeichen gegen Insektensterben – Neuheit auf der Weltleitmesse BioFach 2018

2017

Konferenz «Der Wert von Insekten»

Bei der Konferenz «Der Wert von Insekten» am 9. November waren Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft vertreten. Sie wurde von der Bertelsmann Stiftung und INSECT RESPECT® veranstaltet und regte durch unterschiedliche Vorträge zu Diskussionen über den Rückgang der Insektenzahl und Artenvielfalt an. Auch die Sensibilisierung der Gesellschaft für diese Problematik war ein zentrales Thema. Die Tagungsdokumentation macht es möglich, die Vorträge nachträglich anzusehen und einen Eindruck des Tages zu bekommen.

14. Fachtagung des NABU Bundesfachausschuss Entomologie

Am 14. Oktober 2017 veranstaltete der Naturschutzbund NABU in Berlin die 14. Fachtagung des Bundesfachausschuss (BFA) Entomologie. In diesem Rahmen hielt Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Initiator von INSECT RESPECT®, am Vorabend (13.10.) einen Vortrag mit dem Titel «Unser Umgang mit Insekten – ein Umdenken ist nötig». Die anschliessende Podiumsdiskussion leitete Prof. Dr. Josef Settele vom Department Biozönoseforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UfZ) in Halle.

Tag der Insekten 2017

Beim INSECT RESPECT® Tag der Insekten am 30.3.2017 kamen die verschiedensten Akteure zum Thema Insekten aus dem deutschsprachigen Raum nach Bielefeld, um ihre Projekte und Anliegen vorzustellen und sich zur Stärkung ihrer Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu vernetzen. Gastgeber waren INSECT RESPECT® und das Naturkunde-Museum Bielefeld (namu). Bei der interdisziplinären Veranstaltung traten Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Laien in Dialog zum Thema «Insekten fördern». Ein Video zum Tag der Insekten gibt Eindrücke von der Tagung, eine Tagungsdokumentation macht die einzelnen Beiträge im Zusammenhang sichtbar.

Biologische Vielfalt in Siedlungs- und Industriegebieten

In der Veranstaltungsreihe «Biologische Vielfalt in Werther» beleuchten verschiedenste Referenten die Themenbereiche Artenvielfalt, genetische Vielfalt, Vielfalt der Lebensräume sowie ökologische Systeme. Am 23. März 2017 stellte Stephan Liersch in der Bürgerbegegnungsstätte in Werther (Westf.) einem interessierten Publikum das Projekt INSECT RESPECT® von seiner Entstehung bis hin zum weltweit ersten Gütezeichen für Insektenschutz mit ökologischem Ausgleich vor. Schwerpunkt des Vortrags waren dabei die spezifisch für Insekten und andere Arthropoden angelegten Ausgleichsflächen, die einen hohen Beitrag für die Artenvielfalt insbesondere im Siedlungs- und Industriegebiet leisten.

Internationale Entomologentagung 2017 in Freising

Vom 13. bis 16. März 2017 fand in Freising die Entomologentagung der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE) zum Schwerpunktthema «Insekten an Gehölzen» statt. Rund 300 Insektenforscher aus zwölf verschiedenen Ländern besuchten diesen hochkarätigen internationalen Kongress rund um Insekten und anderen Arthropoden. Teil der 172 Beiträge war auch der Vortrag von Stephan Liersch über INSECT RESPECT®, das weltweit erste Gütezeichen für Insektenschutz mit ökologischem Ausgleich. Die Tagung brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller entomologischen Fachrichtungen und interessierte Gäste zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse, methodische Neuheiten und Strategien zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu diskutieren. Die einzelnen Tagungsbeiträge werden in den «Mitteilungen der DGaaE» publiziert (www.dgaae.de).

2016

Ausgleichsflächen von Insect Respect zur Steigerung der Insektenvielfalt

Unter dem Titel «Insektenvielfalt in der Stadt – Stadtgrün richtig planen und pflegen» fand am 24. und 25. November 2016 die 3. Urbane Pflanzen Konferenz in Braunschweig statt. Aufbauend auf zahlreichen Vorträgen diskutierten 65 Teilnehmer sowohl biologische als auch technische und planerische Aspekte. Dabei fand auch der Vortrag «Insektenfreundliche Stadt-Biotope zur Kompensation von Bioziden» von Stephan Liersch (Biologe bei INSECT RESPECT®) Eingang in die Diskussion. Darin ging es schwerpunktmässig um den Ausgleich und den Aufbau der Ausgleichsflächen von INSECT RESPECT®. Am Ende der Tagung erarbeiteten die Teilnehmer eine gemeinsame Empfehlung für den laufenden Weissbuchprozess «Grün in der Stadt» der Deutschen Bundesregierung, die auch die extensive Begrünung von Flachdächern mit Einbau diverser Strukturen im Stile der Flächen von INSECT RESPECT® beinhaltete.

Engagement für Kultur

Am 3. und 4. November 2016 fand in Berlin der 8. KulturInvest-Kongress statt. Über 450 Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien tauschten sich bei Europas wichtigstem Forum für Kulturanbieter und Kulturinvestoren aus. Im KulturLabor – Dialogforum für Wirtschaft und Kultur berichtete Dr. Hans-Dietrich Reckhaus über die Geschichte von INSECT RESPECT® in seiner Rede «Kunst als Anstoss: Wie Konzeptkünstler das Geschäftsmodell der Reckhaus-Gruppe auf den Kopf stellten». Sein kulturelles Engagement war im Rahmen der Laudatio des Kulturmarken Awards 2015 besonders hervorgehoben worden. Moderiert wurde das diesjährige Forum von Bayer Head of Cultural Affairs Thomas Helfrich (im Bild rechts, mit Dr. Hans-Dietrich Reckhaus).

So geht Zukunft – brand eins Konferenz

Unter dem Motto «So geht Zukunft» lud das Wirtschaftsmagazin brand eins zu seiner jährlichen Konferenz am  26. Mai 2016 nach Hamburg. Im Abschnitt zur Welt der Unternehmen ging es um Wechsler, Firmendreher, Aussteiger und Umsteiger. Brand eins Redakteur Jens Bergmann interviewte Dr. Hans-Dietrich Reckhaus zum «Schwimmen gegen den Strom: Was gewinnt man, wenn man alles infrage stellt?». Im Gespräch zu INSECT RESPECT® erfährt Bergmann unter anderem, wie das Geschäftsmodell funktionieren soll,  wie der Markt bisher reagiert und ob das Ganze mehr als ein PR-Gag ist. Das Video des Interviews lässt sich hier ansehen.

Green Summit

Der Green Summit am 17.5.2016 in Vaduz an der Universität Liechtenstein stand unter dem Motto «Regionale Resilienz: für eine starke, widerstandsfähige Bodenseegemeinschaft». Die Veranstaltung verband Unternehmen aus Bereichen wie erneuerbare Energie, Mobilität, Lebensmittel, Landwirtschaft, Gemeinwohlwirtschaft – und anderen nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen mit Benutzern, Anlegern und Medien. Im Themenkreis «Nachhaltigkeit macht Lust auf Mehr und Weniger» stellte Dr. Hans-Dietrich Reckhaus das Gütesiegel INSECT RESPECT® mit dem Vortragstitel «Liebe Deinen Schädling» vor. Im Anschluss fand die Einführung der Dr. Reckhaus Fliegen-Scheibe in Liechtenstein in der Apotheke am Postplatz (Schaan) statt. Das Volksblatt Liechtenstein berichtete.

Forum Kultur und Ökonomie

Kultur und Wirtschaft: Ihre Beziehung zueinander wurde in den letzten Jahren immer wieder neu definiert und diskutiert. Dabei scheint die zahlen- und faktendominierte Wirtschaft an Einfluss zu gewinnen. Das Forum Kultur und Ökonomie fragt nach Parallelen zwischen Modellen für Unternehmen aus der Wirtschaft und solchen aus der Kultur. Könnten sie sich gegenseitig inspirieren oder stehen sie in Konkurrenz zueinander? Am 18. März 2016 konnte Dr. Hans-Dietrich Reckhaus – Initiator von INSECT RESPECT® – beim Forum Kultur und Ökonomie in Bern vor 120 Teilnehmern ein Beispiel für eine gut Zusammenarbeit geben. In seiner Rede über eine «Folgenreiche Kunstaktion» zeigte er auf, wie die Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin das Geschäftsmodell seines Unternehmens revolutionierten und zu dessen nachhaltiger Transformation beitrugen. Unterstützt wurde das Forum u.a. von der Migros, der UBS AG, der Swiss Re und dem Schweizer Bundesamt für Kultur.

«Mutige Unternehmer» beim Forum für Wissenstransfer, Innovation und Austausch

Mit 12 Top-Referenten aus Deutschland und der Schweiz sowie 50 Ausstellern der Kultur- und Kreativwirtschaft beeindruckte die come 2016 am 11. und 12. März mehrere hundert Fachbesucher in Coburg. «Es braucht Mut, damit neue Dinge entstehen, Ideen wachsen können und Unternehmen Erfolg haben», sagte die Leiterin der Designwerkstatt Coburg, Karin Ellmer. «Mutige Unternehmer» lautete deshalb das Motto der come2016. Die passende Erfolgsgeschichte zu diesem Motto lieferte Dr. Hans-Dietrich Reckhaus aus Bielefeld bei seiner Keynote. Für den Biozid-Unternehmer gab die Kunst den Anstoss, sein traditionsreiches Geschäftsmodell grundsätzlich zu hinterfragen und letztlich ökologisch neu auszurichten. Dieser Bewusstseinswandel ist ihm auch gelungen, wie die Geschichte von der Rettung der Fliege Erika zeigt. Mittlerweile schafft Reckhaus mit INSECT RESPECT® Ausgleichsflächen, um die Anwendung von Bioziden zu kompensieren und so gleichzeitig Fliegen zu retten.

INSECT RESPECT® als Impuls für die grüne Wirtschaft

Beim Kongress «Chancen für grüne Wirtschaft» am 23.1.2016 in Gelsenkirchen sprach Dr. Hans-Dietrich Reckhaus in seiner Impulsrede über «INSECT RESPECT® – vom Insektenvernichter zum Insektenretter». Etwa 100 Besucher nahmen an der Veranstaltung teil, die von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, LAG Wirtschaft NRW ausgerichtet wurde.

2015

Allianzen zwischen Kultur und Wirtschaft

Im siebten Montagsgespräch der Reihe Allianzen zwischen Kultur und Wirtschaft der «Platform München» stellten am 23.11.2015 Dr. Hans-Dietrich Reckhaus und die Schweizer Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin vom Atelier für Sonderaufgaben ihr Kooperationsprojekt Fliegen retten in Deppendorf vor. Im Laufe der Kunstaktion durchlebte Dr. Reckhaus eine 180°-Verwandlung vom Fliegenkiller zum Fliegenretter, der sich auch künftig mit seinem neu gegründeten Label INSECT RESPECT für den ökologischen Ausgleich von durch Biozide getötete Insekten einsetzt. Für ihr Engagement erhielt Reckhaus zahlreiche Preise, u.a. eine Nominierung für den Kyocera Umweltpreis und den Industriepreis Best of 2015.

 
«Nacht der Kreativwirtschaft» des Saarlands mit Rede von Dr. Reckhaus eröffnet

Am 3. September 2015 lud die Saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger erstmals zur «Nacht der Kreativwirtschaft» in Saarbrücken ein. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Dialog und die Netzwerkbildung von Kreativen mit Akteuren aus Politik und Wirtschaft zu fördern. Mit dem Keynote-Titel «Perspektivenwechsel im Unternehmen» eröffnete Dr. Hans-Dietrich Reckhaus von der Reckhaus GmbH & Co. KG den Abend. Das aus der Kunstaktion Fliegen retten in Deppendorf entstandene Geschäftsmodell und Gütesiegel Insect Respect stiess bei den über 150 Teilnehmern auf reges Interesse.

Sollen Künstler nette Menschen sein?

Muss Kunst frei und unverwertbar sein, um innerhalb der Gesellschaft eine spezifische Wirkung zu erlangen? Welche Rollenbilder gibt es für Künstler und ihre Unterstützer: Sollen Künstler nette Menschen sein? Und sollen Unternehmer, Kuratoren sowie Sammler/Mäzene entsprechend Altruisten sein? Diese Frage stellten sich die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion am 6.5.2015 im Rotonda Business Club Köln, zu denen Dr. Hans-Dietrich Reckhaus gehörte. Der Dialog zwischen Kunst und Wirtschaft sei heutzutage einerseits selbstverständlich. Trotzdem blieben auf der anderen Seite zahlreiche Widersprüche und Missverständnisse, so z.B., wenn Reckhaus selbst als Unternehmer von seinen Geschäftskunden nicht ernst genommen werde, wenn er auf einen sein Unternehmen beratenden Einfluss von Künstlern hinweise.

Grüne Strategie überzeugt im Grünen Salon

Berliner Volksbühne (Grüner Salon), 29. Januar 2015: Auf Einladung der Markenstrategie-Verbände in Deutschland, Schweiz und Österreich durfte Dr. Hans-Dietrich Reckhaus die nachhaltige Strategie von INSECT RESPECT® präsentieren, und zwar im Rahmen des 1. International Strategy Slam. Das Modell der Ökoneutralität fand bei den Markenstrategen in Berlin – sowie auch an den Live Stream Events in Hamburg, Wien und Zürich – grosse Anerkennung. Im Wettkampf um den Strategy Slam Award 2015, der mittels Applausmessung entschieden wurde, sicherte sich INSECT RESPECT® mit nur einem Dezibel Abstand den zweiten Platz.

Live-Mitschnitt der Präsentation

2014

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft präsentiert INSECT RESPECT®

An der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Deutschen Bundesregierung, die am 6. November 2014 in Berlin stattfand, gehörte INSECT RESPECT® zu den Hauptthemen. Im Rahmen eines moderierten Podiumsgesprächs war Dr. Hans-Dietrich Reckhaus eingeladen, seine Strategie der Ökoneutralität vor 450 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur zu erläutern. Zusätzlich wurde dem Thema ein eigener Good-Practice-Workshop gewidmet. Gemeinsam mit Frank und Patrik Riklin zeigte Dr. Reckhaus auf, wie die Kunst ihn zu radikaler Innovation und nachhaltiger Transformation führte.

INSECT RESPECT® am ESPRIX Award 2014

Das ESPRIX Forum ist das führende Netzwerk für Business Excellence in der Schweiz. Im Rahmen der Tagung zur Verleihung des ESPRIX Swiss Awards for Excellence 2014 war Dr. Hans-Dietrich Reckhaus eingeladen, INSECT RESPECT® als Modellbeispiel für «Sustainable Excellence» vorzustellen. Die Veranstaltung fand am 6. März im KKL Luzern unter Anwesenheit des Schweizer Bundespräsidenten Didier Burkhalter statt.

Video-Berichte zum ESPRIX Forum
Statements von Teilnehmern und Veranstaltern

INSECT RESPECT® am Forum d’Avignon Ruhr

Ist Leidenschaft angeboren oder eine Eigenschaft, die geweckt werden muss? Ist sie ein individuelles oder ein kollektives Phänomen? Im Rahmen der Podiumsdiskussion «Die Vielfalt der Leidenschaft» des internationalen Thinktanks Forum d’Avignon Ruhr wurde INSECT RESPECT® als Modellfall gelebter unternehmerischer Leidenschaft vorgestellt.

Videobeitrag zum Forum d’Avignon (franz.)
Dokumentation zum Forum D’Avignon

Präsentation bei der Initiative Kultur- & Kreativwirtschaft

Im November 2013 präsentierte das Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft der deutschen Bundesregierung INSECT RESPECT® als Best-Practice-Beispiel.

Universität St. Gallen (HSG)

Dr. Hans-Dietrich Reckhaus hält regelmässig Vorträge über das Geschäftsmodell von INSECT RESPECT® an seiner Alma Mater, der Universität St. Gallen (HSG). Zu den Zuhörern zählen u.a. internationale Studierende z.B. in der Kursreihe «Innovative KMU-Unternehmer» oder in der Kursreihe «Management in Europe» zum Thema «entrepreneurial service management».

Events

Tagungsdokumentation 2. Tag der Insekten Schweiz 2019

INSECT RESPECT® & BirdLife Schweiz

Mit einem eindringlichen Appell an die Erwachsenen zeigten vier Jugendliche aus Wohlen AG beim 2. Tag der Insekten Schweiz ihr Engagement gegen das Insektensterben. Die multimediale Tagungsdokumentation mit 22 Videos, 13 Präsentationen und 22 Texten der nationalen und internationalen Referenten aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Naturschutz finden Sie hier. An der von BirdLife Schweiz und INSECT RESPECT® organisierten Veranstaltung nahmen über 300 Personen teil.

Tagungsdokumentation

Tagungsdokumentation 3. Tag der Insekten Deutschland 2019

INSECT RESPECT®

Was tun wir zum Schutz von Insekten? Für diese Frage haben sich das Museum für Naturkunde Berlin und INSECT RESPECT® zusammengetan. Alle Besucher des Forschungsmuseums waren am #TagderInsekten eingeladen, in die Welt der Insekten einzutauchen, Teilnehmer der Tagung bekamen darüber hinaus viele Impulse rund um die Themen Insektenschutz und Insektensterben. So bekannte beispielsweise der Generaldirektor des Museums, Prof. Johannes Vogel, dass das Bild von 5 vor 12 für den Schutz der Artenvielfalt bereits ein Schönreden der Situation sei. Forscher und Jungunternehmer stellten ihre Ergebnisse und Projekte vor und motivierten die Teilnehmer, sich zu vernetzen und für die Insekten einzutreten. Unterstützer der Veranstaltung waren u.a. die REWE Group, die hk group, AIM, Europarc Deutschland und HektarNektar.

Die multimediale Tagungsdokumentation fasst die Tagung in Bildern, Zitaten und kurzen Artikeln zusammen. Außerdem sind die Vortragsvideos und Präsentationsfolien dort verlinkt.

Tagungsdokumentation

Tagungsdokumentation 1. Tag der Insekten Schweiz 2018

INSECT RESPECT® & BirdLife Schweiz

INSECT RESPECT® und BirdLife Schweiz veranstalteten am 15.11.2018 den ersten Tag der Insekten in der Schweiz.

Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und der Medien liessen sich in Impulsvorträgen von Experten und der Podiumsdiskussion inspirieren und tauschten sich in dem World Café und den Vernetzungspausen über Insekten und den Insektenschutz aus. Zusammen mit anderen renommierten Insektenkennern informierten Dr. Betrand Piccard und Dr. Hans Rudolf Herren die Teilnehmer über das Insektensterben, aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze. Neben kurzen Zusammenfassungen und Impressionen enthält die multimediale Tagungsdokumentation auch Links zu den Veranstaltungsvideos.

Tagungsdokumentation

Tagungsdokumentation 2. Tag der Insekten Deutschland 2018

Am 21. und 22.3.2018 veranstaltete INSECT RESPECT® in Kooperation mit dem namu e.V. und dem Global Nature Fund den zweiten Tag der Insekten.

In Aktionsforen, einer Podiumsdiskussion und den Vernetzungspausen tauschten sich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und der Medien über Insekten und den Insektenschutz aus. Kurzvorträge von Experten inspirierten die Teilnehmer zu neuen Ideen und Lösungsmöglichkeiten. Die multimediale Tagungsdokumentation enthält neben kurzen Zusammenfassungen und Impressionen auch Links zu den Veranstaltungsvideos.


Tagungsdokumentation

Tagungsdokumentation 1. Tag der Insekten Deutschland 2017

INSECT RESPECT®

Am 30.3.2017 veranstaltete INSECT RESPECT® in Kooperation mit dem namu e.V. den ersten Tag der Insekten.

In Bielefeld kamen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien zu der interdisziplinären Tagung. Zum Thema «Insekten fördern» tauschten sich u.a. Forscher zur Bioökonomie, Engagierte gegen Lichtverschmutzung, Insektenbekämpfer, Naturschützer, Unternehmer und Umweltbildner aus.


Tagungsdokumentation

 

Insektennisthilfe bauen für Wildbienen | Florian Wester (flowbee)

Schöner Wohnen für Insekten: Florian Wester (flowbee) gab am 12.10.2021 Tipps für Nisthilfen & Co..

  • Live Hacks für den Bau von Naturkinos
  • 10 klassische Fehler bei Insektenhotels
  • Worauf Naturliebhaber im Winter achten sollten

Florian Wester studierte Landschaftsökologie und vertieft mit einem Master in Geografie sein Wissen über ökologische Zusammenhänge. Angeregt durch die große Zahl ökologisch unsinniger „Insektenhotels“ beschloss er, die Ansprüche der Wildbienen an Nisthilfen genauer zu studieren. Florian eignete sich die nötigen handwerklichen Fähigkeiten an und begann, selbst hochwertige Insekten-Häuser mit regionalen Materialien zu bauen. Innerhalb kürzester Zeit bestellten hunderte begeisterte Fans seine Sechsbeiner-freundlichen Bauwerke. 2020 gründete er flowbee. Das Startup will mit dem Bau von Wildbienen-Nisthilfen mehr Naturbeobachtung und Bewusstseinsbildung ermöglichen und zu einer diversen, insektengerechten Landschaft beitragen.

zur Videoaufzeichnung

Aktiv werden für Insekten

Online-Austauschformat für alle Insekten-Interessierten und -Engagierten

Dienstag, 21.09.2021 | 16-18 Uhr

Zwei Stunden, große Wirkung:

Ein interaktives online-Format für alle, die nicht auf „irgendwann“ warten wollen.

  • Kennenlernen von konkreten Projekten rund um biologische Vielfalt
  • Austausch in Gruppen, Ideen und Inspiration
  • Aktiv werden, andere anstecken, Insekten fördern!

Folgende Projekte haben sich vorgestellt:

  1. Naturschutz2go: Bauanleitung für Saatgutautomaten
  2. bee4us: Wie wird man Europas Wildbienen-Hauptstadt?
  3. Bienen zurück in den Wald! Projekt: Wilde Honigbienen (Stadtbienen)
  4. Deutschland blüht auf: Samenspende für Insekten-Retter
  5. Umweltbildung für Artenschutz: Natur- und Imkerhof Zingst
  6. Brommi: Biosphärenreservate als Modelllandschaften für Insektenschutz
  7. Feldwerk: Sei ein Held, bestell ein Feld
  8. Artenglück: Patenschaften für Blühwiesen
  9. beepart: das nachhaltiges Blühwiesenprojekt
  10. Bienenautomat: Insektenrettung durch Upcycling  ehemaliger Kaugummiautomaten
  11. Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis & Ernteglück in der Stadt
  12. Food for Biodiversity: Bündnis aus Wirtschaft & Gesellschaft für Biodiversität in der Lebensmittelbranche
  13. Blühbotschafter: Das Projekt Bürger-Bienen-Biodiversität
  14. 7000seeds: Ein Projekt für Kunst, Nachhaltigkeit und Neue Arbeit
  15. Ohne Mücken keine Schokolade! Erkenntnisse von Europa bis Peru
  16. Mehr Natur wagen: Wie ein Ökostromanbieter aus Worms Insekten schützt

zu den Ergebnissen und Präsentationen

Aufzeichnungen der Insekten-Poesie mit Poetry-Slammerin Lisa Maria Olszakiewiecz:

  • Schwänzeltanz der Honigbiene
  • Glühwürmchen
Faszination Artenvielfalt | Dr. Auguste Prinzessin von Bayern & Dr. Thassilo Franke (Biotopia)

Biotopia – Wie Museen der Zukunft die Insektenwelt und Artenvielfalt fördern

Die beiden Biologen Dr. Auguste Prinzessin von Bayern & Dr. Thassilo Franke (Biotopia) begeisterten in der Stunde der Insekten am 17.06.2021 für Natur und Biologie, erzählten spannende Geschichten über Insekten und andere Tiere und erklärten, was große und kleine Entdecker für die Sechsbeiner tun können:

  • Wie sich mehr Begeisterung für Natur und Biologie entfachen lässt
  • Warum wir für effektiven Naturschutz interaktive Lernorte brauchen
  • Was wir von schlauen Vögeln lernen können
  • Welche erstaunlichen Entdeckungen die größte Schmetterlingssammlung der Welt bereit hält

zur Videoaufzeichnung

Wie Filmer die Natur einfangen | Ulf Püschel & Luis Burghardt (Insecticon)

Ein Augenblick für Insekten: Wie Filmer die Natur einfangen 

In der Stunde der Insekten am 19.05.2021 ließen die Filmschaffenden Ulf Püschel & Luis Burghardt (Insecticon) die Teilnehmer hinter die Kulissen und zeigten, wie sie die beeindruckende Welt der Insekten dokumentieren.

Sie finden mit ihrer Kamera wertvolle Schätze selbst an unscheinbaren Orten wie Straßenrändern oder Lichtungen. Ihr Motto: „Wir wollen die kleinen Dinge, das Unscheinbare zeigen, was in unserer hektischen Welt oft unbeachtet bleibt“. Dabei setzen sie ihre sechsbeinigen Protagonisten zwar mit dem Wissen um die Entomologie in Szene, aber nicht mit den Augen der Wissenschaft: „Die Einzigartigkeit jedes Insekts erfährt man erst, wenn man seine Perspektive einnimmt“. In der Stunde der Insekten erzählen sie von ihrer zusammen 30-jährigen Erfahrung in der Naturbeobachtung und geben nützliche Hinweise für große und kleine Entdecker*innen.

  • Faszinierende Einblicke: Worauf es beim Natur einfangen mit Bild und Ton ankommt
  • Spannende Beobachtungen: Welche ungeahnten Entdeckungen draußen warten
  • Wertvolle Tipps: Wie auch Hobby-Fotografen und -Filmern gute Aufnahmen gelingen

zur Videoaufzeichnung

Ergebnisse als PDF runterladen

Insekten bestimmen leicht gemacht | Thomas Riedinger (AIM GmbH)

Wie Insektenbestimmung dank Artenkenntnis und Digitalisierung einfacher wird, zeigte Thomas Riedinger, Advanced Identification Methods – AIM GmbH am 15.4.2021:

  • Die Faszination: Warum Insekten auf Kinder und Jugendliche eine große Anziehung ausstrahlen
  • Die Grundlagen: Wie jede*r ein paar Insekten bestimmen kann
  • Die Forschung: Welche Fortschritte die Wissenschaft bei der Insektenbestimmung macht
  • Die Zukunft: Was es braucht, um Biodiversität noch besser zu verstehen

„Man sieht nur, was man weiß“, sagte Goethe. Dieser Satz gilt im Naturschutz als Prämisse „Man achtet und schützt nur, was man kennt und versteht.“ Der Antrieb von AIM ist deshalb, die Artenvielfalt zu erkennen und zu untersuchen.

Beim sogenannten „Biodiversitätsmonitoring“ geht es um die rasche und digitale Erfassung der aktuellen Biodiversität – denn mit Forschung lässt sich ein Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten. Aber wie erkennt man Arten? Dieser Frage widmete sich diese Stunde der Insekten – mit spannenden Einblicken in Methoden wie das DNA Barcoding.

zur Videoaufzeichnung

Ergebnisse als PDF runterladen

Artenreiche Begrünungen an Gebäuden | Dr. Gunter Mann (BuGG)

Dr. Gunter Mann vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. nahm die Teilnehmer am 10. März 2021 mit auf eine faszinierende Reise durch blühende Städte:

  • Vielfalt im urbanen Raum: Warum Klimaschutz und Biodiversität bei unseren Häusern beginnen
  • Fassaden und Dächer: Was es bei der Begrünung zu beachten gilt
  • Dachbegrünung und Solar: Wie sich Photovoltaik, Solarthermie und biologische Artenvielfalt kombinieren lassen

Unser Referent engagiert sich seit über 30 Jahren in der Gründach-Branche und gab spannende Einblicke in die Möglichkeiten insektenfreundlicher Gestaltung.

Außerdem gab es eine Übersicht aktueller News & Projekte rund um Insekten. Teilnehmende konnten mit Ihren Initiativen sichtbar werden.

zur Videoaufzeichnung

Ergebnisse als PDF runterladen

Das Liebesleben der Maikäfer | Dr. Andreas Reinecke (FU Berlin)

Bei der Stunde der Insekten am 11.2.2021 gab Dr. Andreas Reinecke Einblicke in das Liebesleben der Maikäfer:

  • Verführerisch: Wie diese Insekten mit Düften kommunizieren
  • Zerstörerisch: Wie sie Wirtspflanzen entdecken und zur Paarung nutzen
  • Praktisch: Wie (nicht jede) Forschung zur Anwendung kommt

Dr. Andreas Reinecke forscht am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin im Fachbereich für angewandte Zoologie und Ökologie der Tiere.

zur Videoaufzeichnung

Ergebnisse als PDF runterladen

Die Intelligenz der Bienen | Prof. Dr. Randolf Menzel (FU Berlin)

Die Stunde der Insekten am 18.11.2020 beschäftigte sich mit:

  • Was wir von Insekten lernen können
  • Wie unser Gedächtnis Signale und Muster verarbeitet
  • Warum Tanzen bei der Orientierung ohne Navi hilft

Der Neurobiologe Prof. Dr. Randolf Menzel leitet seit 1976 das neurobiologische Institut der Freien Universität Berlin. Mit seiner Arbeitsgruppe forscht er daran, wie Honigbienen lernen.

Vor dem Hintergrund des Insektensterbens zielen seine Studien darauf ab, verhaltensbiologische Prozesse zu verstehen und die Auswirkungen industrieller Landwirtschaft (mit ihrem Einsatz von Pestiziden) auf Insekten wissenschaftlich zu untersuchen. Dabei fand er u.a. heraus, wie die in der Landwirtschaft verbreiteten Neonicotinoide (Nervengifte) bei den Sechsbeinern eine Art Alzheimer fördern.

Der emerierte Professor hat für seine Arbeit zahlreiche Preise gewonnen, z.B. den Leibniz-Preis, den internationalen Preis für kognitive Neurowissenschaften von der Fyssen Stiftung in Frankreich und den Europäischen Wissenschaftspreis der Körber Stiftung.

zur Videoaufzeichnung

Ergebnisse als PDF runterladen

Aktiv werden in der "Lobby für Insekten" | interaktiv

Online-Austauschformat für alle Insekten-Interessierten und -Engagierten

Was kann jeder Einzelne für Insekten tun? Wie kann man sich einbringen? Der Tag der Insekten wurde ursprünglich von Insect Respect ins Leben gerufen, um Menschen aus allen Bereichen – Wissenschaft, Naturschutz, Politik, Wirtschaft, Bildung, Medien, Zivilgesellschaft… – zusammenzubringen. Im gemeinsamen Austausch konnte jeder Teilnehmende Ideen entwickeln, austauschen oder diskutieren, sowie Projekte kennenlernen oder vorstellen.

Da wir den Tag der Insekten im Jahr 2020 nicht live veranstalten konnten, luden wir zum Mitmachen online ein. Die Sechsbeiner können jeden Zweibeiner gebrauchen, der sich für sie und ihre Lebensräume einsetzt. Wann, wenn nicht jetzt?

Zwei Stunden, grosse Wirkung: Die Stunde der Insekten war am 20.10.2020 ein interaktives Online-Format für alle, die nicht auf «irgendwann» warten wollen.

  • Kennenlernen von konkreten Projekten
  • Austausch in Gruppen
  • Aktiv werden, andere anstecken, Insekten fördern!

Teilnehmende stellten in Kleingruppen ihre Projekte vor. Die Ergebnisse, inkl. einer Liste bisher vorgestellter Projekte finden Sie hier:
Ergebnisse als PDF herunterladen

Fliegen retten in Deppendorf | Frank & Patrik Riklin, Gundi Diering & Dr. Hans-Dietrich Reckhaus

Frank & Patrik Riklin, Atelier für Sonderaufgaben
Gundi Diering, DeppendorfDr. Hans-Dietrich Reckhaus, INSECT RESPECT® und Reckhaus

Acht Jahre ist es her, dass die Kunstaktion Fliegen retten in Deppendorf für Aufsehen sorgte – und bis heute bewirkt sie einen Wandel bei der Firma Reckhaus. Wie es seither für die querdenkenden Konzeptkünstler, die mutigen Dorfbewohner und den Biozid-Unternehmer weiterging, und was ungewöhnliche Dialoge bewirken können (z.B. zwischen Kunst und Wirtschaft) – darum ging’s bei der Stunde der Insekten am 17.9.2020. Mitdiskutieren erlaubt!

Themen

  • Wie Kunst unser Denken und Handeln verändern kann
  • Warum sich Unternehmer und Dorfbewohner aufs Fliegen retten einliessen
  • Wo jeder Einzelne etwas bewegen kann

Zur Videoaufzeichnung

Nützlinge im Einsatz gegen Schädlinge | Dr. Johanna Häckermann (Naturama Aargau)

Am 20.8.2020 ging es um diese Themen:

  • Warum es ohne Blattläuse auch keine Marienkäfer gibt
  • Was im Garten ökologisch vor oder bei Befall schützt
  • Wie Umweltbildung den Insekten hilft

Ergebnisse als PDF herunterladen

Mücken: Verflixt geniale Viecher! | Dr. Doreen Werner (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.)

Dr. Doreen Werner beleuchtete am 15.7.2020:

  • Warum Mücken wertvoller sind, als wir denken
  • Wie wir uns im Einklang mit der Natur schützen können
  • Was in Politik & Gesellschaft passieren muss

Ergebnisse als PDF herunterladen

Wespen & Bienen fördern: Warum und wie? | Dr. Melanie von Orlow (NABU Berlin)

Am 18.6.2020 sprach Dr. Melanie von Orlow darüber:

  • Wie man Insekten-Nisthilfen sinnvoll baut
  • Wann Nest-Umsiedlungen nötig sind
  • Warum wir mehr Umweltbildung brauchen
  • Austausch: Ihre Fragen, Ideen & Projekte

Ergebnisse als PDF herunterladen

Insektenfreundliche Flächen anlegen | Helge Jung (Gartenbau-Experte)

Die Stunde der Insekten startete am 22.5.2020 mit diesen Themen:

  • Führung über Insect Respect Flächen: zum Videomitschnitt
  • 5 Impulse für Ihren insektenfreundlichen Garten, Balkon und Ihr Firmengelände
  • Austausch: Ihre Fragen, Ideen & Projekte

Ergebnisse als PDF herunterladen

Insect Concerto | Gregor A. Mayrhofer

Das Insektenkonzert ist ein Meisterwerk mit Orchester und Original-Aufnahmen von Insekten. Unterstützen Sie mit Ihrem online-Kauf des Konzertes die Insekten durch eine Spende! Alle Beteiligten, Musiker, Tontechniker, Kameraleute sowie der Komponist und Dirigent Gregor A. Mayrhofer haben die Produktion des Insektenkonzerts ehrenamtlich gemacht, sodass die Spenden vollständig dem guten Zweck zugutekommen:

zum Insect Concerto

Der Wert der Insekten

Konferenz | Bertelsmann-Stiftung
9. November 2017 | 11.00 – 16.30 Uhr
Bielefeld D

Konferenzdokumentation

Beiträge von Unternehmen und der Gesellschaft zum Erhalt der Biodiversität.

Über 130 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Umweltorganisationen nahmen an der Veranstaltung teil. Eine kurze Zusammenfassung findet sich in der Medienmitteilung und im Konferenz-Video (3 Min.).

Immer mehr Unternehmen, Organisationen und Politiker erkennen den Wert von Insekten für die Gesellschaft. Doch der Rückgang ihrer Zahl und Artenvielfalt ist dramatisch. Die Tagung diskutierte daher Wege, wie die Gesellschaft und Unternehmen für den Wert von Insekten sensibilisiert werden können und wie sich Akteure aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft für die Sechsbeiner und das Thema Biologische Vielfalt engagieren können.

Die Tagung brachte Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft zusammen, um voneinander zu lernen und ein gemeinsames Verständnis für die Rolle der Insekten für Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Sie regte Diskussionen an, wer in welcher Rolle dazu beitragen kann, Zahl und Vielfalt der Insekten zu fördern bzw. gegen den aktuellen Rückgang vorzugehen.

Veranstalter waren die Bertelsmann Stiftung und INSECT RESPECT®. INSECT RESPECT® ist eine Initiative der Firma Reckhaus, die 2017 von der Bertelsmann Stiftung mit dem Preis «Mein gutes Beispiel» ausgezeichnet wurde.

Multimediale Konferenzdokumentation

Preisträger-Video

Vorträge und Sessions

Playlist zur gesamten Konferenz

Vorträge in Original-Reihenfolge bei YouTube

Biodiversität und Insekten aus globaler Perspektive

Prof. Dr. Klaus Töpfer
Bundesumweltminister a. D. 

INSECT RESPECT® – das Gütezeichen für einen neuen Umgang mit Insekten

Dr. Hans-Dietrich Reckhaus
Initiator INSECT RESPECT®, Reckhaus GmbH & Co. KG 

Insekten im komplexen Netzwerk der Natur

Prof. Dr. Christoph Scherber
Universität Münster 

Der Beitrag der Politik zur Förderung von Insekten und Biodiversität

Dr. Heinrich Bottermann
Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, NRW 

Grussworte

Corinna Lampadius, Dr. Christian Schilcher, Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Karin Schrader

BarCamp Session 1: Wie Umweltorganisationen die Vielfalt stärken

  • Dr. Andreas Krüß (Bundesamt für Naturschutz): Vom Wissen und Handeln 
  • Dr. Michael Ohl (Museum für Naturkunde Berlin): Die Biodiversitäts-Entdeckungsfabrik 
  • Werner Schulze (NABU, Arbeitsgemeinschaft Westfälischer Entomologen): „Wer bringt den Mist weg?“ 

BarCamp Session 2: Was Unternehmen im Bereich Biodiversität leisten

  • Monika Hachtel (NABU, Partner im REWE-Projekt Pro Planet): Biodiversitätsprojekte der REWE GROUP im Rahmen von PRO PLANET 
  • Peter Lukas (HeidelbergCement AG): Insekten im Steinbruch – Biodiversitätsmanagement bei HeidelbergCement 
  • Ludgera Decking (RSAG AÖR): Nachnutzung von Deponieflächen zwischen ökologischen und ökonomischen Interessen 

Podiumsgespräch für Insekten: Welche Perspektiven, Wege und Kooperationen uns weiterbringen

Moderation: Corinna Lampadius

Videobotschaften zum Wert von Insekten

Prof. Dr. Klaus Töpfer

Bundesumweltminister a. D. 

Dr. Christian Schilcher

Bertelsmann Stiftung 

Prof. Dr. Christoph Scherber

Universität Münster 

Dr. Heinrich Bottermann

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 

Ludgera Decking

RSAG AÖR 

Monika Hachtel

Naturschutzbund NABU, Partner im REWE-Projekt Pro Planet 

Dr. Andreas Krüß

Bundesamt für Naturschutz, BfN 

Corinna Lampadius

Moderatorin, Hamburg 

Dr. Michael Ohl

Naturkundemuseum Berlin 

Gundula Diering

Deppendorf 

Karl Josef Klasen

Deppendorf 

Eventvideos

«Der Wert von» am 9.11.2017 in Bielefeld

Konferenzvideo

 

Playlist zur gesamten Konferenz

Vorträge in Original-Reihenfolge

Online-Seminare

Alles könnte insektenfreundlicher sein, 21.10.20

Mit Prof. Dr. Harald Welzer, Soziologe

Das Insektensterben lässt sich bremsen, genug Wissen ist vorhanden, doch es fehlt an Kultur! Die kulturelle Zukunft von Mensch und Insekt muss neu gestaltet werden. Deshalb widmen wir unsere nächste Tagung einem neuen kulturellen gesellschaftlichen Umgang mit Insekten, mit Biodiversität und mit der Natur. Wir freuen uns, als Kooperationspartner den Deutschen Kulturrat und das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung an Bord zu haben.

Zusammen mit Prof. Dr. Harald Welzer (FUTURZWEI) diskutierten wir am 21.10.20 zum Online-Auftakt der Tagung:

  • Wie werden wir zu Naturfreunden geworden sein?
  • Wer wird uns den Weg gewiesen haben?
  • Was wird die Artenvielfalt bewahrt haben?

 

Um vom Wissen ins Handeln zu kommen, braucht es ein anderes kulturelles Verständnis von Natur und Insekten. Darüber sprach der Soziologe Prof. Dr. Harald Welzer im Online-Auftakt zum Tag der Insekten mit dem Schwerpunkt Kultur mit Dr. Hans-Dietrich Reckhaus (Insect Respect) und Tina Teucher (Moderatorin).

Welzer nannte viele positive Entwicklungen der Zivilisation, die aber gleichzeitig in eine Erfolgsfalle führen. Der Club of Rome habe schon Anfang der 1970er Jahre die „Grenzen des Wachstums“ aufgezeigt – und fast ein halbes Jahrhundert später wird klar, dass kein Umlenken stattgefunden hat und das Hirn des Einzelnen die Warnungen eher mit Nach-mir-die-Sintflut-Mentalität beantwortet: „Wann, wenn nicht jetzt, kann ich nochmal auf die Malediven fliegen?“

Wichtig sei daher, aus dem Futur 2 heraus zu denken („Was werde ich am Ende des Lebens Schönes und Sinnvolles gemacht haben?“) und die gute Laune zu behalten – gerade, wenn man sich wie Wissenschaftler und Umweltschützer mit negativen Entwicklungen beschäftigt. Dafür könne es heilbar sein, die vielen guten Lösungen, die es schon gibt, kennenzulernen – Geschichten vom guten Umgang mit der Welt, wie sie FUTURZWEI beschreibt.

zur Aufzeichnung

Newsletter

  • INSECT RESPECT® News (7/22)
    Highlight: Anmeldung: 4. Tag der Insekten
    Newsletter 7/22
  • INSECT RESPECT® News (6/22)
    Highlight: Finalist beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis
    Newsletter 6/22
  • INSECT RESPECT® News (5/22)
    Highlight: Save the Date – Tag der Insekten 2023
    Newsletter 5/22
  • INSECT RESPECT® News (4/22)
    Highlight: 10 Jahre Fliegen retten in Deppendorf
    Newsletter 4/22
  • INSECT RESPECT® News (3/22)
    Highlight:Mehr Raum für Insekten
    Newsletter 3/22
  • INSECT RESPECT® News (2/22)
    Highlight: Insect Respect – Frühling
    Newsletter 2/22
  • INSECT RESPECT® News (1/22)
    Highlight: Insect Respect Tätigkeitsbericht 2021
    Newsletter 1/22
  • INSECT RESPECT® News (5/21)
    Highlight: Rückblick & Ausblick
    Newsletter 5/21
  • INSECT RESPECT® News (4/21)
    Highlight: Insectemy – Insect Respect Akademie
    Newsletter 4/21
  • INSECT RESPECT® News (3/21)
    Highlights: Stunde der Insekten – kinderfreundlich!
    Über 3,5 Mio. Produkte tragen das Insect Respect-Gütesiegel
    Newsletter 3/21
  • INSECT RESPECT® News (2/21)
    Highlight: Tag des Artenschutzes: Insect Respect
    Tätigkeitsbericht 2020
    Newsletter 2/21
  • INSECT RESPECT® News (1/21)
    Highlight: Stunde der Insekten 2021
    Newsletter 1/21
  • INSECT RESPECT® News (4/20)
    Highlight: Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Insektenschutz?
    Newsletter 4/20
  • INSECT RESPECT® News (3/20)
    Highlight: Buch „Fliegen lassen“ & Prof. Dr. Harald Welzer bei der Stunde der Insekten
    Newsletter 3/20
  • INSECT RESPECT® News (2/20)
    Highlight: Weltpremiere – Dr. Reckhaus Fruchtfliegen-Retter
    Newsletter 2/20
  • INSECT RESPECT® News (1/20)
    Highlight: BioFach 2020 – Reckhaus Stand unbesetzt
    Newsletter 1/20
  • INSECT RESPECT® News (3/19)
    Highlight: Tag der Insekten Schweiz 2019 Tagungsdokumentation
    Newsletter 3/19
  • INSECT RESPECT® News (2/19)
    Highlight: Tag der Insekten 2019: Deutschland und Schweiz
    Newsletter 2/19
  • INSECT RESPECT® News (1/19)
    Highlight: INSECT RESPECT® zwitschert für Insekten
    Newsletter 1/19
  • INSECT RESPECT® News (5/18)
    Highlight: Tag der Insekten Schweiz 2018
    Newsletter 5/18
  • INSECT RESPECT® News (4/18)
    Highlight: INSECT RESPECT® in Cannes ausgezeichnet
    Newsletter 4/18
  • INSECT RESPECT® News (3/18)
    Highlight: Weltbiodiversitätstag
    Newsletter 3/18
  • INSECT RESPECT® News (2/18)
    Highlight: 2. Tag der Insekten Deutschland
    Newsletter 2/18
  • INSECT RESPECT® News (1/18)
    Highlight: INSECT RESPECT® auf der Messe BioFach 2018
    Newsletter 1/18
  • INSECT RESPECT® News (2/17)
    Highlight: Konferenz «Der Wert von Insekten»
    Newsletter 2/17
  • INSECT RESPECT® News (1/17)
    Highlight: Drogeriemarktkette dm verkauft Produkte mit INSECT RESPECT®-Gütesiegel
    Newsletter 1/17
  • INSECT RESPECT® News (1/16)
    Highlight: Radiobeitrag im Bayerischen Rundfunk
    Newsletter 1/16

Insekten-Glossar

Im Folgenden hat INSECT RESPECT® für Sie die wichtigsten Begriffe und Schlagworte rund um Insekten und Insektenbekämpfung zusammengestellt. Das Glossar umfasst Begriffe aus der langjährigen Erfahrung von Biologen und aus der Insektenbekämpfung. 

Abbaubarkeit, biologische

Fähigkeit organischer Chemikalien durch Mikroorganismen zerlegt, aus der Umwelt entfernt und dem mineralischen Stoffkreislauf wieder zugeführt zu werden; bei einem Wirkstoff ein wichtiger Teilaspekt im Hinblick auf seine Umweltverträglichkeit und dessen damit zusammenhängender Zulassung.

Abundanz

Populationsdichte bzw. Anzahl der Individuen einer Art, bezogen auf ihr Habitat.

adult

Erwachsen; Lebensphase eines Organismus nach Erreichung der Geschlechtsreife.

anthropogen

Alles durch den Menschen verursachte, hergestellte oder von ihm beeinflusste; z.B. vom Menschen verursachte Umweltprobleme.

Art

In der (biologischen) Systematik die unterste hierarchische Stufe, die nach der Gattung kommt; innerhalb der Gattung Adalia ist beispielsweise der Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata) eine Art.

Artenvielfalt

Mass für die Vielfalt an Tieren und Pflanzen innerhalb eines Lebensraums oder eines Gebiets; Teil für die Charakterisierung der Biodiversität eines Lebensraums oder Gebiets.

Arthropoden

Zum Stamm der Gliederfüsser gehörende Tiere wie Insekten, Krebstiere (z.B. Entenmuscheln oder Krebse), Tausendfüsser und Spinnentiere (z.B. Spinnen, Milben oder Skorpione).

autochthon

Einheimisch, indigen.

Autogamie

Selbstbestäubung; Übertragung des eigenen Pollens auf die eigene Narbe.

Bestäubung

Übertragung von Pollen auf die Narbe.

Biodiversität

Biologische Vielfalt; beinhaltet drei Bereiche: Vielfalt aller Arten z.B. Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen, Vielfalt aller Ökosysteme (d.h. Lebensräume und die Wechselwirkungen der Arten mit ihrer Umwelt) sowie die genetische Vielfalt innerhalb von Arten z.B. verschieden Apfelsorten.

Biom

Grosse, überschaubare geografische Landschaftseinheit (Grosslebensraum) mit charakteristischer Lebensgemeinschaft an Tieren und Pflanzen.

Biotop

Lebensraum einer Lebensgemeinschaft.

Biozid

Chemisch oder biologisch (nicht physikalisch) wirkende Wirkstoffe und Produkte ausserhalb des Agrarbereichs zur Abtötung oder Abschreckung von Schädlingen, Lästlingen, Algen, Pilzen oder Bakterien; dazu gehören u.a. Holzschutzmittel, Antifouling-Produkte, Konservierungs-, Desinfektions-, Insektenschutzmittel und Rattengifte.

Biozidgesetz

Gesetz von 2002 zur Umsetzung der Richtlinie 98/8EG (EU-Biozid-Richtlinie) von 1998; regelt u.a. das Zulassungsverfahren, die Kennzeichnung, Verpackung und Werbung von Bioziden.

Biozidverordnung (EU) (No. 528/2012)

Verordnung zur Inverkehrbringung und Verwendung von Biozidprodukten; ersetzt die Richtlinie 98/8EG; umfasst neu u.a. auch Nanomaterialien und mit Biozidprodukten behandelte Waren; formuliert neu u.a. Ausschlusskritierien für die Genehmigung von Wirkstoffen; führt neu das Instrument der Substitution (Austausch von gefährlichen durch weniger bedenkliche Stoffe) und die damit verbundene vergleichende Bewertung von Biozidprodukten ein; sieht eine Vereinfachte Zulassung und eine Unionszulassung vor.

Biss

In der Zoologie eine Abwehrhandlung zur Verteidigung eines mit einem Giftstachel bewehrten Insekts, meist von Hautflüglern wie Bienen, Wespen und Ameisen eingesetzt; mit Hilfe eines Stachels am Hinterleib wird ein giftiges Sekret unter die Haut des potentiellen Feindes injiziert; innerhalb der blutsaugenden Insekten spricht man bei Mücken, Fliegen und Wanzen ebenfalls von einem Stich, obwohl hier mit einem Stechrüssel (Mundwerkzeug) die Haut eines potentiellen Wirtes durchstochen wird; bei Flöhen, Läusen und Zecken wird hingegen meist von einem Biss gesprochen.

bivoltin

In der Entomologie die Bezeichnung für zwei vollendete Generationen pro Jahr.

Borreliose

Allgemeine Bezeichnung für unterschiedliche, durch Borrelia-Bakterien hervorgerufene Infektionskrankheiten beim Menschen und anderen Säugetieren; die Bakterienübertragung erfolgt vor allem durch Zecken.

Carbamate

Salze und Ester von Carbamidsäuren; häufig als Insektizide, Fungizide und Herbizide eingesetzt.

Chikungunyafieber

Eine durch den Chikungunya-Virus verursachte Infektionskrankheit in den Tropen, die u.a. Fieber und Gelenkbeschwerden auslöst; durch Stechmücken übertragen.

Cypermethrin

Chemische Verbindung, Insektizid und Tierarzneimittel aus der Gruppe der Pyrethroide; wirkt als Kontakt- bzw. Nervengift und Repellent.

Denguefieber

Durch den Dengue-Virus verursachte Infektionskrankheit in tropischen und subtropischen Gebieten, die u.a. Fieber, Ausschlag, Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen auslöst; durch Stechmücken übertragen.

Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT)

Seit den 1970er Jahren in den westlichen Industrieländern verbotenes bzw. in seiner Herstellung und Verwendung eingeschränktes Insektizid (Kontakt-, Frassgift).

endemisch

Das Auftreten von Pflanzen und Tieren, die weltweit meist nur in einem kleinen, bestimmten und klar abgegrenzten Verbreitungsgebiet vorkommen. Bei Krankheiten: Gehäuftes Auftreten in einer begrenzten Region oder Population.

Entomologe

Insektenforscher

Entomologischer Verein

Gemeinnütziger, naturwissenschaftlicher Verein mit dem Zweck der Pflege und Förderung der Entomologie sowie Forschung in diesem Bereich; oftmals auch Herausgeber entsprechender Zeitschriften.

Entsorgung (Biozidprodukt)

Gemäss Biozidgesetz und -verordnung müssen Biozidprodukte in Einklang mit dem geltenden Abfallrecht der Union und der Mitgliedstaaten entsorgt werden; entsprechende Angaben müssen in erster Linie auf dem Sicherheitsdatenblatt vermerkt werden, aber auch auf der Verpackung, dem Etikett sowie in der Gebrauchsanweisung.

Eutrophierung

Nährstoffeintrag in ein (Teil-)Ökosystem, oft auch im Zusammenhang mit Nährstoffanreicherung und Überdüngung.

Familie

In der biologischen Systematik eine hierarchische Stufe, die zwischen Ordnung und Gattung steht; innerhalb der Ordnung der Käfer (Coleoptera) sind beispielsweise Marien- (Coccinellidae), Rüssel- (Curculionidae) oder Laufkäfer (Carabidae) einzelne Familien.

Fischtoxizität (Biozid)

Durch bestimmte chemische Wirkstoffe oder deren Umwandlungsprodukte hervorgerufene Schadwirkungen in Gewässern und an den dort vorkommenden Fischen; auf Sicherheitsdatenblättern und Etiketten mit entsprechendem Gefahrensymbol (umweltgefährlich) vermerkt.

Flächenversiegelung

Bedeckung des natürlichen Bodens durch Bauwerke (z.B. asphaltierte Strassen, betonierte Plätze), so dass kein Niederschlag mehr eindringen kann und Bodenprozesse nicht mehr ablaufen können.

Fouling

Unerwünschte Ansiedlung von Organismen an technischen Oberflächen.

Fruchtknoten

In der Botanik Bezeichnung für den die Samenanlagen tragenden Teil des Stempels; auch als Ovar bezeichnet.

Fungizide

Chemischer oder biologischer Wirkstoff gegen Pilze und deren Sporen, der diese abtötet oder deren Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert.

Gattung

In der (biologischen) Systematik eine hierarchische Stufe, die zwischen Familie und Art steht; innerhalb der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae) ist beispielsweise Adalia eine Gattung.

Gefahrstoffe

Reinstoffe oder Stoffgemische, die ein chemisches Gefährdungspotential aufweisen.

Gewässerschutz

Gesamtheit an Bestrebungen, sämtliche Gewässer vor Beeinträchtigung jeglicher Art zu schützen.

Gliederfüsser

Tierstamm, zu dem Tiere wie Insekten, Tausendfüsser, Krebs- und Spinnentiere gehören; auch als Arthropoden bezeichnet.

Griffel

In der Botanik die Bezeichnung für die faden- oder säulenförmige Verbindung zwischen Narbe und Fruchtknoten; auch als Stylus bezeichnet.

Hemimetabolie

Entwicklungsform bei Insekten mit unvollkommener Metamorphose und damit Larvenstadien, die dem erwachsenen Tier bereits sehr ähnlich sind; Fehlen eines Puppenstadiums; z.B. bei Heuschrecken, Wanzen, Schaben.

herbivor

Sich von Pflanzen bzw. pflanzlichen Substanzen ernährend; gleichbedeutend mit dem Begriff phytophag.

Herbizide

Chemische Wirkstoffe, die störende Pflanzen selektiv oder total abtöten; auch als Unkrautbekämpfungsmittel bezeichnet.

Holometabolie

Entwicklungsform bei Insekten mit vollständiger Metamorphose und damit unterschiedlichen Larven-, Puppen- und Erwachsenenstadium; z.B. bei Käfern, Schmetterlingen, Hautflüglern.

Hormon

Körpereigene, von speziellen Zellen produzierte und abgegebene, biochemische, niedermolekulare Verbindung, die meist über das Blut zu den Zellen des Zielorgans transportiert wird und dort spezifische Wirkungen oder Regulationsfunktionen hervorruft; auch als Botenstoff bezeichnet.

Industrieverband Agrar (IVA)

Verein mit Sitz in Frankfurt, der die Interessen der agrochemischen Industrie vertritt; zu den Geschäftsfeldern der Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Schädlingsbekämpfung und Biotechnologie; der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Informationsvermittlung zu Branchenthemen, insbesondere zur Bedeutung von Forschung und Innovation für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft.

INSECT RESPECT®

Das 2012 ins Leben gerufene, weltweit erste Gütesiegel für bekämpfungsneutralen Insektenschutz, das eine Kompensationsleistung für Innenraum-Biozide garantiert. Auf Basis eines wissenschaftlichen Modells wird der Schaden an der Intradomalfauna, vornehmlich Insekten, berechnet und mittels insektenfreundlichen Ausgleichsflächen, vornehmlich extensiven Flachdachbegrüngen mit diversen Strukturen, ausgeglichen. Das Gütesiegel ist eine Initiative der international tätigen Biozidfirma Reckhaus.

Insekten

Insekten sind die artenreichste Klasse der Tiere und gehören zum Stamm der Gliederfüsser (Arthropoda). Zum Stamm der Gliederfüsser zählen daneben Krebse, Spinnentiere, Asselspinnen, Hundertfüsser sowie weniger bekannte andere Klassen. Mit knapp einer Million beschriebener Arten repräsentieren Insekten 60 Prozent aller beschriebenen Tierarten insgesamt. Im Deutschen nennt man sie auch Kerbtiere, wegen ihrer verschiedenen von­einander abgesetzten Körperteile: Kopf, Brust mit drei Beinpaaren, Hinterleib, Chitin-Panzer. Sie unterscheiden sich damit von der Klasse der Spinnen­tiere, die immer vier Beinpaare am Vorderteil tragen. Zu den bekanntesten Insektenordnungen gehören Hautflügler (z.B. Ameisen, Bienen, Wespen), Heuschrecken, Käfer, Libellen, Netzflügler, Ohrwürmer, Pflanzenläuse, Schaben, Schmetterlinge, Wanzen, Zikaden und Zweiflügler (z.B. Hausfliege). Die meisten Insekten sind ein bis 20 Millimeter gross. Wegen ihrer Vielfalt besetzen sie heute fast jede ökologische Nische.

Insektenbestimmung

Identifizierung und Namensgebung eines Insekts mit Hilfe von Bestimmungsliteratur, Fotos oder Vergleichssammlung; setzt besondere Kenntnisse des Körperbaus und der Biologie von Insekten voraus; kann häufig nur von Spezialisten durchgeführt werden.

Insektenrückgang

Abnahme der Quantität und der Gesamtartenzahl an Insekten; weltweites Phänomen; Ursachen und Ausmass sind Gegenstand derzeitiger Forschung; vermutet werden u.a. Vergiftungen und Folgeschäden durch Pestizide, Überdüngung, Flächenverbrauch, Landnutzungswandel und Klimawandel; hat weitreichende Folgen, der u.a. auch die Artenzahl und Populationsgrössen von insektenfressenden Tieren, die Lebensmittelproduktion und die Welternährung betreffen.

Insektenschlag

Tödliche Kollision von Insekten an festen Oberflächen; meist hervorgerufen durch schnell fahrende Fahrzeuge oder sich schnell drehende Objekte (z.B. Windkraftanlagen).

Insektenschutz

Befasst sich mit Mitteln und Massnahmen, die dazu dienen, für den Menschen als schädlich oder lästig erachtete Insekten zu vertreiben oder zu töten.

Insektenschutzmittel

Mittel und Massnahmen zum Abwehren, Vertreiben oder Töten von für den Menschen als schädlich oder lästig erachtete Insekten; reichen von physikalischen (z.B. Fliegengitter, Schutzkleidung, Fliegenklatsche, Staubsauger, Klebefallen, UV-Lampen), über repellent wirkenden (z.B. ätherische Öle), bis hin zu insektiziden Produkten (z.B. Sprays, Frassköder, Spritzmittel).

Insektenzucht

Künstliche Vermehrung von Insekten; meist im Zusammenhang mit Futtertieren, Bestäubung, biologischer Schädlingsbekämpfung, Seidenfasern und menschlicher Ernährung.

Insektizid

Pestizid zur Abtötung, Vertreibung oder Hemmung von Insekten und deren Entwicklungsstadien; auch als Insektenvertilgungs- oder Insektenvernichtungsmittel bezeichnet; häufig in der Land-, Forstwirtschaft, zum Vorrats- und Materialschutz sowie im Hygienebereich verwendet.

Intradomalfauna

Sammelbegriff für sämtliche Tiere, die in Gebäuden dauerhaft leben können.

Klasse

In der (biologischen) Systematik eine hierarchische Stufe, die zwischen Stamm und Ordnung steht; innerhalb des Stammes der Gliederfüsser (Arthropoda) sind z.B. Insekten (Insecta) oder Krebstiere (Crustacea) einzelne Klassen.

Klimawandel (Insekten)

In den letzten drei Jahrzehnten ist ein verstärkter Zustrom von wärmeliebenden Insekten zu beobachten; häufig stammen diese Zuwanderer aus dem westlichen und östlichen Mittelmeerraum; bei anderen wärmeliebenden Arten, die schon früher vereinzelt oder zeitweise vorkamen, sind eine Zunahme an Funden und eine Arealausweitung zu verzeichnen. Viele Insektenarten erscheinen zudem früher im Jahr. Fachleute vermuten, dass diese Phänomene im Zusammenhang mit dem Klimawandel stehen. Problematisch ist diese Entwicklung v.a. für spezialisierte und wenig mobile Insektenarten, wenn sich beispielsweise deren Lebensräume aufgrund der Erwärmung stark verändern oder deren Verbreitungsgebiete und Futterpflanzen nicht mehr überlappen. Milde Winter können dazu beitragen, dass es bei gewissen Schadinsekten zu Massenauftreten kommt; auch krankheitsübertragende Insekten aus den Tropen dürften sich weiter Richtung Norden ausbreiten; schliesslich hat das Verschwinden bestimmter Insektenarten Konsequenzen für die Bestäubung von Pflanzen und die Nahrung zahlreicher anderer Tierarten.

Kokon

Ein aus fädigen Drüsensekreten hergestellter Behälter, mit dem bestimmte Insekten und Spinnen ihre Eier umhüllen oder sich selbst zur Verpuppung einspinnen.

Kompensation

Ausgleich

Larve

In der Zoologie Bezeichnung für das frühe Entwicklungsstadium eines Tieres zwischen Ei und Erwachsenenstadium; unterscheidet sich im Hinblick auf die Gestalt und Lebensweise vom ausgewachsenen (adulten) Tier; bekannteste Tiergruppe mit Larvenstadium sind Insekten (z.B. Schmetterlingsraupe) und Amphibien (z.B. Kaulquappe).

Lästling

Bezeichnung für ein Tier, das kein Schädling im eigentlichen Sinne ist, dessen Anwesenheit jedoch als störend, erschreckend oder ekelerregend empfunden wird.

Letale Dosis (LD)

In der Toxikologie diejenige Dosis eines bestimmten Wirkstoffes oder einer bestimmten Strahlung, die für ein bestimmtes Lebewesen tödlich (letal) wirkt; als LD50 wird diejenige Wirkstoffdosis bezeichnet, bei der 50 % der Versuchsorganismen innerhalb eines bestimmten Zeitraums sterben.

Listung (biozider Wirkstoffe)

Aufnahme genehmigter Wirkstoffe in die Unionsliste genehmigter Wirkstoffe; früher Anhang I der Richtlinie 98/8EG.

Made

Landläufige Bezeichnung für das Larvenstadium bestimmter Insekten; z.B. für Fliegenlarven.

Malaria

Häufigste Tropenkrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium verursacht wird; hauptsächlich von Stechmücken der Gattung Anopheles übertragen; auch als Sumpf- oder Wechselfieber bezeichnet.

Materialschädling

Organismus, der sich von Materialien pflanzlicher oder tierischer Herkunft ernährt und dieses dadurch schädigt oder zerstört (z.B. Kleidermotte, Speck-, Pelzkäfer).

Metamorphose

In der Zoologie die Umwandlung der Larvenform zum erwachsenen (adulten), geschlechtsreifen Tier; bei Insekten Unterscheidung zwischen unvollkommener (hemimetaboler) und vollkommener (holometaboler) Metamorphose.

Mikrozephalie

Entwicklungsbesonderheit des menschlichen Kopfes, die mit einer vergleichsweise geringeren Kopfgrösse und mit einer geistigen Behinderung als Folge einhergeht; u.a. ausgelöst durch Infektion während der Schwangerschaft mit Röteln oder dem Zika-Virus, durch Chromosomenbesonderheiten oder Alkoholkonsum der schwangeren Mutter.

Molluskizid

Chemischer Wirkstoff, der Weichtiere wie z.B. Schnecken (Mollusken) tötet; z.B. Schneckenkorn.

Monitorprodukt

Produkt zur Befallsermittlung eines Schädlings auf physikalisch-mechanischer Basis; zählt gemäss Biozidverordnung deshalb nicht zu den Bioziden, obwohl das Produkt den Schadorganismus auch töten kann; z.B. gelb gefärbte Klebefallen.

Nachhaltigkeit

Erhalt und langfristige Wirkung eines ökologischen, ökonomischen oder sozialen Systems; im Hinblick auf das Wohl zukünftiger Generationen soll dieses nicht über seine Produktionskapazität hinaus beansprucht werden bzw. nicht ausgebeutet werden.

Nahrung von Insekten

Insekten ernähren sich von pflanzlichen und tierischen Stoffen; das Nahrungsspektrum ist dabei so weit gefasst, dass es kaum einen organischen Stoff gibt, der von Insekten nicht als Nahrungsquelle genutzt wird. Zu den pflanzenfressenden (phytophagen) Insekten gehören z.B. Tagfalter wie der Kleine Fuchs, holzfressende (xylophage) Käfer wie der Hirschkäfer oder auch dungfressende (koprophage) Fliegen und Mücken; zu den fleischfressenden (zoophagen) Insekten gehören z.B. räuberische Arten wie Libellen, Parasiten wie die Bettwanze oder aasfressende (necrophage) Insekten wie die Familie der Speckkäfer. Viele Insektenarten sind sehr flexibel in ihrer Ernährung und haben als Larve eine andere Nahrungsquelle als die adulten Tiere; letztere nehmen häufig gar keine Nahrung mehr zu sich.

Nahrungskette, -netz

Abfolge von einzelnen Lebewesen, die in Bezug auf ihre Ernährung voneinander abhängig sind: z.B. werden Kohlblätter von der Raupe des Grossen Kohlweisslings gefressen; diese wird von einer Blaumeise verspeist, die hinwiederum dann von einer Katze gefressen wird; eine Nahrungskette ist jedoch meist ein komplexes Netzwerk von verschiedenen Nahrungsbeziehungen, in das verschiedene Tiere und Pflanzen verwickelt sind; man spricht dann von einem Nahrungsnetz.

Narbe

In der Botanik die Bezeichnung für den oberen Teil des Stempels einer Blütenpflanze; dient der Aufnahme des Pollens; auch als Stigma bezeichnet.

Nekrophag

Nekrophage Insekten sind solche, die sich von totem Fleisch ernähren.

Nozizeptoren

Freie, sensorische Nervenendigung, die eine Gewebeschädigung (z.B. Verletzung) in ein elektrisches Signal umwandelt und dieses damit an das Zentralnervensystem weitergleitet werden kann.

Nutzen von Insekten

Aufgrund ihrer evolutiven Entwicklungsgeschichte, ihrer damit verbundenen engen Beziehung zu Pflanzen und anderen Tieren, ihres Artenreichtums und ihrer Anpassungsfähigkeit sind Insekten für das Leben auf der Erde unverzichtbar geworden; so sind sie zentrale Elemente der Nahrungsnetze, sichern durch ihre enorme Bestäubungsleistung das Fortbestehen von Pflanzen und damit die Ernährung von Mensch und Tier; zudem zersetzen sie organische Substanzen wie z.B. Dung oder Laub und tragen so zur Humusbildung und zur Bodenfruchtbarkeit bei; ebenfalls produzieren sie für den Menschen wichtige Produkte wie z.B. Seide oder Schellack und werden für medizinische Zwecke eingesetzt.

Nützling

Bezeichnung für Organismen, die als natürliche Gegenspieler Schädlingen entgegen wirken, indem sie diese dezimieren oder deren weitere Vermehrung verhindern; spielen in gärtnerischen, land- und forstwirtschaftlichen sowie in weinbaulichen Kulturen eine zentrale Rolle; sind ein fester Bestandteil des integrierten Pflanzenschutzes, werden gezielt gezüchtet und freigelassen; z.B. Marienkäfer, Florfliegen, Schlupfwespen.

Ordnung

In der (biologischen) Systematik eine hierarchische Stufe, die zwischen Klasse und Familie steht; innerhalb des Klasse der Insekten sind beispielsweise Käfer (Coleoptera), Heuschrecken (Orthoptera) oder Schaben (Blattodea) einzelne Ordnungen.

Parasit

Tierischer oder pflanzlicher Organismus, der dauernd oder vorübergehend auf oder in einem anderen Organismus lebt und ihn dadurch schädigt.

Permethrin

Chemische Verbindung, Insekt- und Akarizid aus der Gruppe der Pyrethroide; wirkt als Kontakt-, Frassgift und Repellent.

Pestizide

Chemische Wirkstoffe, die lästige oder schädliche Lebewesen töten, vertreiben oder deren Keimung, Wachstum oder Vermehrung hemmen; auch als Schädlingsbekämpfungsmittel bezeichnet.

Pflanzenschutzmarkt

(Welt)Markt für Pflanzenschutzmittel, der 2015 bei 51,2 Milliarden Dollar lag; Anteile betrugen für die USA, Kanada und Mexiko 18,3 %, Lateinamerika 27,4 %, Europa 22,7 %, Asien 27,4 % und 4,2 % für die übrigen Regionen; der deutsche Pflanzenschutzmarkt verzeichnete 2015 einen Herbizidumsatz von 636 Millionen Euro, einen Fungizidumsatz von 711 Millionen Euro und einen Insektizidumsatz von 134 Millionen Euro; bei den sonstigen Pflanzenschutzmitteln wie z.B. Wachstumsregulatoren, Rodentizide oder Molluskizide lag der Umsatz bei 111 Millionen Euro; bei den Pflanzenschutzmitteln für Haus und Garten lag der Umsatz 2015 in Deutschland bei 65,7 Millionen Euro.

Pflanzenschutzmittel (PSM)

Chemische oder biologische Wirkstoffe und deren Gemische, die dazu bestimmt sind Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen zu schützen oder deren Einwirkung vorzubeugen; werden auch eingesetzt, um unerwünschte Pflanzen oder Pflanzenteile zu vernichten, das unerwünschte Wachstum von Pflanzen zu hemmen oder ein solches Wachstum vorzubeugen.

phänologisch

Biologische Prozesse betreffend, die von regelmässigen, periodisch wiederkehrenden und natürlichen Entwicklungserscheinungen beeinflusst sind; z.B. Abfolge der Jahreszeiten.

Pharmakologie

Wissenschaft der Wechselwirkung zwischen Organismen und Stoffen; auch als Arzneimittellehre bezeichnet.

Pheromon

Chemischer Botenstoff zur Kommunikation zwischen Individuen derselben Art; z.B. Sexualpheromone zum Anlocken von Geschlechtspartnern.

Phosphorverbindungen

Verbindungen mit dem chemischen Element Phosphor (P); für den Aufbau und die Funktion alle Organismen in zentralen Bereichen elementar; wichtige Insektizide und Pflanzenschutzmittel.

phytophag

Sich von Pflanzen bzw. pflanzlichen Substanzen ernährend; gleichbedeutend mit dem Begriff herbivor.

Piperonylbutoxid (PBO)

Chemischer Wirkstoff, der als sogenannter Synergist die insektizide Wirkung von Pyrethroiden verstärkt, ohne selber eine insektizide Wirkung zu haben.

Plage

Oft im Zusammenhang mit einem Schädlingsbefall oder einer Epidemie verwendet; auch alt- und neutestamentliches Motiv (z.B. Zehn Plagen).

Pollen

Staubähnliche Körner, die die männlichen Geschlechtszellen einer Blüte enthalten; auch als Blütenstaub bezeichnet.

Population

In der Biologie die Bezeichnung für eine Gruppe von Tieren oder Pflanzen der gleichen Art, die zur gleichen Zeit am selben Ort leben und sich untereinander fortpflanzen können.

Prädator

Lebewesen, das regelmässig andere Lebewesen tötet, um sich von diesen zu ernähren; meist ist der Räuber grösser als seine Beute, seine Population jedoch kleiner.

Prävention

Massnahme zur Abwendung unerwünschter Ereignisse oder Zustände; auch als Vorbeugung bezeichnet.

Puppe

In der Entomologie die Bezeichnung für das meist fast oder völlig bewegungslose Übergangsstadium zwischen Larve und adultem Insekt.

Push-Pull-Technologie

Integrierte, umweltfreundliche, nachhaltige und biologische Schädlingsbekämpfung im Pflanzenanbau, bei der zwischen die Kulturpflanzen andere Pflanzen angebaut werden, die aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften (z.B. Geruch) Schädlinge vertreiben (Push); um das Feld werden Pflanzen angebaut, die aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften Schädlinge aus den Kulturpflanzen locken (Pull) und u.U. sogar dezimieren; gleichzeitig verbessern diese Pflanzen die Bodenfruchtbarkeit und -feuchtigkeit, dezimieren Unkraut, tragen zum Erosionsschutz bei und dienen als Zusatzfutter für das Vieh; Methode wurde am Internationalen Insektenforschungsinstitut icipe in Nairobi entwickelt.

Pyrethroide

Synthetische Insektizide mit ähnlicher chemischer Struktur wie (Natur)-Pyrethrum und nach diesem benannt.

Pyrethrum

Natürliches Insektizid, das aus den Blüten der Pflanzengattung der Wucherblumen (Tanacetum; Korbblütler (Asteraceae)) gewonnen wird; Hauptwirkstoffe sind Pyrethrine, Cinerine und Jasmoline.

Reich

In der (biologischen) Systematik eine hierarchische Stufe, zu der beispielsweise Pflanzen, Tiere und Pilze gehören.

Repellent

Bezeichnung für einen künstlichen oder natürlichen Wirkstoff, der durch seinen Geruch spezifische Organismen abschreckt, ohne diese jedoch zu töten.

Resilienz

Widerstandsfähigkeit eines Systems gegen Störungen bzw. Veränderungen.

Resistenz

Genetisch begründete oder erworbene Widerstandsfähigkeit eines Organismus gegen schädliche Umwelteinflüsse (z.B. Krankheiten, Parasiten, Klima); bei Schädlingen auch gegen Bekämpfungsmittel, bei Bakterien und Viren auch gegen Medikamente.

Richtlinie 98/8EG

Richtlinie über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten (EU-Biozid-Richtlinie); betrifft u.a. die Bewertung, die Zulassung, das Inverkehrbringen, die Anerkennung von Zulassungen und die Positivliste von Wirkstoffen.

Rodentizide

Chemische Wirkstoffe in Frassködern oder Gasen zur Bekämpfung von Nagetieren.

Rote Liste

Innerhalb des Naturschutzes ein Instrument zur Dokumentation der Gefährdung und des Aussterbens von Tier- und Pflanzenarten, Artengemeinschaften und Lebensräumen mit Bezug zu einem bestimmten Raum oder Gebiet.

Schäden (Insekten)

Durch ihre spezielle Lebensweise verursachen Insekten Schäden an Pflanzen, pflanzlichem oder tierischem Material und beeinträchtigen andere Lebewesen mit entsprechenden Folgeschäden (z.B. Krankheitsübertragung, reduzierte Milchleistung beim Vieh); meist im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme der Larve, seltener auch als adulte Tiere.

Schädling

Organismus, der dem Menschen aufgrund seiner Lebensweise Schaden zufügt (z.B. Beeinträchtigung und Zerstörung von Pflanzen, Objekten, Material, Nahrungsmitteln); meist im Zusammenhang mit Insekten verwendet.

Schädlingsbekämpfer

Beruf oder Ausbildung, bei dem Schädlinge identifiziert, deren Befall analysiert und entsprechende Massnahmen zu deren Bekämpfung eingeleitet werden; oft auch mit beratender Funktion verbunden; in Deutschland eine dreijähriger Ausbildung; umgangssprachlich auch als Kammerjäger bezeichnet.

Schädlingsbekämpfung, allgemein

Chemische, physikalische, mechanische, biologische oder biotechnische Massnahmen zur Bekämpfung von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, welche vom Menschen als schädlich angesehen werden.

Schädlingsbekämpfung, biologische

Gezieltes Freisetzen von Organismen oder Viren, um für den Menschen als schädlich erachtete Tiere oder Pflanzen zu dezimieren; häufig werden dazu Räuber, Schmarotzer oder Krankheitserreger verwendet; z.B. Katzen, Marienkäfer, Schlupfwespen, Nematoden, Bacillus thuringiensis.

Schädlingsbekämpfung, biotechnische

Gezielter Einsatz biotechnischer Methoden, um für den Menschen als schädlich erachtete Tiere, Pflanzen oder Mikroorganismen zu dezimieren; dabei wird die Reaktion der Schadorganismen auf physikalische oder chemische Schlüsselreize ausgenutzt; dazu zählen z.B. UV-Lichtfallen, Pheromone (z.B. Sexuallockstoffe), Hormone (z.B. Wachstums-, Häutungshormone), Veränderung des Erbguts (z.B. durch Züchtung, Bestrahlung).

Schädlingsbekämpfung, chemische

Gezielter Einsatz chemischer, toxisch wirkender Wirkstoffe, um für den Menschen als schädlich erachtete Tiere, Pflanzen oder Mikroorganismen zu dezimieren; meist werden dabei Pestizide, Insektizide, Rodentizide, Molluskizide, Fungizide oder Herbizide eingesetzt.

Schädlingsbekämpfung, integrierte (Integrated Pest Management (IPM))

Ganzheitliches Bekämpfungskonzept mit der Kombination von verschiedenen Massnahmen, um einen Schädlingsbefall vorherzusehen, zu vermeiden und nur dort, wo es unbedingt erforderlich ist, gezielt und auf ein bestimmtes Mass beschränkt, angemessen zu bekämpfen.

Schädlingsbekämpfung, mechanische

Gezielter Einsatz mechanischer Methoden, um für den Menschen als schädlich erachtete Tiere und Pflanzen zu dezimieren; dazu zählen u.a. das Abfangen (z.B. Absammeln, Leimfallen), das Abwehren (z.B. Fliegengitter, Zäune) und das Abschrecken (z.B. Vogelscheuche).

Schädlingsbekämpfung, bekämpfungsneutrale

Gezielte Durchführung von Massnahmen, mit denen für den Eingriff in die Schadorganismenpopulation ein Ausgleich geschaffen wird; dazu zählen z.B. Schaffung von (Ersatz)Lebensräumen, gezielte Zucht und Freisetzung von Tieren.

Schädlingsbekämpfung, physikalische

Gezielter Einsatz physikalischer Methoden, um für den Menschen als schädlich erachtete Tiere, Pflanzen oder Mikroorganismen zu dezimieren; dazu zählen z.B. Kälte, Hitze, Strahlung, Dämpfen oder akustische Signale.

Schmerzempfinden (Insekten)

Da Insekten nicht über Nozizeptoren verfügen wird angenommen, dass kein Schmerz empfunden werden kann; bei Drosophila melanogaster wird jedoch vermutet, dass diese ein Gen besitzt, das mit der Schmerzwahrnehmung in Verbindung steht; Insekten weichen dazu gewissen Reizen (z.B. Hitze, Elektroschocks, chemische Wirkstoffe) aus, die ihnen Schaden könnten; Thematik wird kontrovers diskutiert.

Schwarm

Ansammlung oder Verband von Lebewesen, die sich gleichzeitig gemeinsam fortbewegen; meist im Zusammenhang mit Insekten, Fischen oder Vögeln.

Seide

Tierische Faser, die aus dem Kokon des Seidenspinners (Bombyx mori) gewonnen wird.

Sexuallockstoff

Chemische Boten- bzw. Duftstoffe (Pheromone) zur Anlockung oder sexuellen Erregung eines Geschlechtspartners.

Sicherheitsdatenblatt (SDB)

Instrument zur Vermittlung sicherheitsbezogener Informationen über einen chemischen Wirkstoff und dessen Gemische; fasst alle Informationen und Massnahmen zusammen, die im Zusammenhang mit Gesundheits-, Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz stehen.

Solitär

Tiere, die einzeln bzw. alleine leben; im Gegensatz zu geselligen Lebewesen (gregär).

Stamm

In der (biologischen) Systematik eine hierarchische Stufe, die zwischen Reich und Klasse steht; innerhalb des Reichs der (vielzelligen) Tiere sind beispielsweise Gliederfüsser (Arthropoda) ein Stamm.

Stempel

In der Botanik die Bezeichnung für die Narbe, den Griffel und den Fruchtknoten tragenden Teil einer Blüte; auch als Pistill bezeichnet.

Stich

In der Zoologie eine Abwehrhandlung zur Verteidigung eines mit einem Giftstachel bewehrten Insekts, meist von Hautflüglern wie Bienen, Wespen und Ameisen eingesetzt; mit Hilfe eines Stachels am Hinterleib wird ein giftiges Sekret unter die Haut des potentiellen Feindes injiziert; innerhalb der blutsaugenden Insekten spricht man bei Mücken, Fliegen und Wanzen ebenfalls von einem Stich, obwohl hier mit einem Stechrüssel (Mundwerkzeug) die Haut eines potentiellen Wirtes durchstochen wird; bei Flöhen, Läusen und Zecken wird hingegen meist von einem Biss gesprochen.

Synergist

In der Zoologie ein Organismus, der mit einem anderen in seinen Lebensfunktionen zusammenarbeitet, wobei beide einander nützen; in der Pharmakologie auch Bezeichnung für Wirkstoffe, die sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken.

Systematik

Fachgebiet der Biologie, das sich mit der Einteilung (Taxonomie), der Benennung (Nomenklatur) und der Bestimmung von Lebewesen beschäftigt; umfasst auch die Rekonstruktion der Stammesgeschichte der Organismen (Phylogenie) und die Erforschung der Prozesse, die zur Vielfalt von Organismen führt (Evolutionsbiologie).

Tetramethrin

Chemische Verbindung und Insektizid aus der Gruppe der Pyrethroide; wirkt als Kontakt- bzw. Nervengift.

Tigermücke, asiatische (Aedes albopictus)

Stechmückenart, die ursprünglich in den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen vorkommt, in den letzten Jahrzehnten jedoch weltweit verschleppt wurde; Krankheitsüberträger von Chikungunya- und Denguefieber sowie dem Zika-Virus.

Transfluthrin

Chemische Verbindung und Insektizid aus der Gruppe der Pyrethroide mit breitem Wirkungsspektrum; wirkt als Kontakt- bzw. Nervengift und Repellent.

trivoltin

In der Entomologie die Bezeichnung für drei vollendete Generationen pro Jahr.

Trophieebene

Stellung eines Lebewesens in der Nahrungskette oder im Nahrungsnetz.

trophisch

Die Ernährung und Nahrung betreffend

Tollwut

Eine durch Viren ausgelöste Infektionskrankheit bei Mensch und Tier, die eine fast immer tödliche Gehirnentzündung verursacht; meist durch Hunde oder Fledermäuse übertragen.

Toxikologie

Lehre von Giftstoffen, durch diese hervorgerufene Vergiftungen und deren Behandlung; Teilbereich der Pharmakologie.

Überwinterung

Überdauerung von jahreszeitlich bedingten tiefen Temperaturen von Tieren und Pflanzen durch entsprechende Anpassungsmechanismen, meist in Form von speziellen physiologischen Zuständen; zahlreiche Tiere entgehen ungünstigen klimatischen Verhältnissen auch durch Wanderung.

Umweltgefährlichkeit

Chemische Stoffe, deren Gemische oder Strahlung, die selbst oder deren Umwandlungsprodukte den Naturhaushalt dermassen beeinträchtigen, dass dadurch Gefahren für die Umwelt (u.a. Wasser, Boden, Luft, Klima, Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen) entstehen; muss auf Produkten und Material mit entsprechender Information (u.a. mit Symbolen) gekennzeichnet werden.

Ungeziefer

Unerwünschte kleinere Tiere, die für den Menschen als schädlich, lästig oder als ekelerregend empfunden werden; oft im Zusammenhang mit Arthropoden, Nagetieren, Schädlingen, Lästlingen oder Krankheitsüberträgern verwendet.

Unionsliste (biozider Wirkstoffe)

Liste der von der Europäischen Kommission genehmigten Wirkstoffe, die in Biozidprodukten und behandelten Erzeugnissen verwendet werden dürfen.

Unionszulassung (Biozidprodukte)

Gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren vor Inverkehrbringen eines Biozidprodukts in der gesamten EU und in nur einem Schritt, also ohne dass eine nationale Zulassung erwirkt werden muss.

univoltin

In der Entomologie die Bezeichnung für eine vollendete Generation pro Jahr.

Vector-borne diseases (VBD)

In der Biologie und Medizin ist ein Vektor ein Krankheitsüber­träger. Er transportiert einen Erreger vom Wirt auf einen anderen Organismus, ohne selbst zu erkranken. Zu den durch solche Vektoren ausgelösten („borne“) Krankheiten („diseases“) gehören z.B. die durch verschiedene Tigermücken übertragenen Dengue-, Chikungunja-, West Nil- und Gelbfieber.

Vektor

In der Biologie und Medizin ein Überträger von Krankheitserregern, die Infektionen auslösen, z.B. Stechmücke, Zecke, Floh.

Verpuppung

Entwicklungsphase innerhalb der holometabolen Metamorphose, während der sich eine Insektenlarve nach ihrer letzten Häutung in eine Puppe verwandelt.

Virus

Kleiner, infektiöser Partikel, der zur Vermehrung auf Zellen von anderen Organismen angewiesen ist.

Vorratsschädling

Organismus, der an eingelagerten Nahrungsmitteln schmarotzt, diese verschmutzt, kontaminiert und so ungeniessbar macht oder ganz vernichtet; z.B. Ratten, Mäuse, Lebensmittelmotten, Getreideplattkäfer.

Wirkstoff

Substanz, welche in einem Organismus eine spezifische Wirkung mit spezifischer Reaktion hervorruft; wirksamer Bestandteil z.B. von Bioziden, Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden und Repellents.

Wirt

In der Biologie ein Organismus, der von einem Parasit befallen ist und diesen mit eigenen Ressourcen versorgt.

Xenogamie

Fremdbestäubung; Übertragung von Pollen einer Blüte auf die Narbe einer anderen Blüte; kann durch Wasser, Wind, Tiere und den Menschen erfolgen.

Zika-Virus (ZIKV)

Zur Gattung Flavivirus gehörender, in Afrika und Südostasien endemischer Virus, der 1947 erstmals in einer Forschungsstation im Zika-Forest (Uganda) isoliert und nach diesem benannt wurde; verursacht Zika-Fieber und schwere Missbildungen beim Embryo (Mikrozephalie); Übertragung durch Stechmücken, durch sexuellen Kontakt und von Mutter zu eigenem Kind.

Zoonose

Infektionskrankheiten, die sich von Tier zu Mensch oder von Mensch zu Tier übertragen; z.B. Borreliose, Tollwut, Denguefieber.

Zulassung, allgemein (Biozidprodukt)

Gesetzlich vorgeschriebenes, zweistufiges Verfahren vor Inverkehrbringen eines jeden Biozidprodukts; erste Stufe: Wirkstoff-Genehmigung mit Prüfung aller enthaltenen Wirkstoffe (Listung innerhalb Unionsliste aller genehmigter Wirkstoffe); zweite Stufe: verschiedene alternative Zulassungsverfahren, abhängig vom jeweiligen Produkt und im europäischen Raum auch abhängig von der Anzahl Länder, in denen das Produkt vertrieben werden soll; Unterscheidung in Nationale Zulassung, Unionszulassung, Vereinfachte Zulassung, jeweils mit Möglichkeit der Verlängerung und gegenseitiger Anerkennung innerhalb der beteiligten Länder.

Zulassung, Nationale (Biozidprodukt)

Gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren vor Inverkehrbringen eines Biozidprodukts in einem einzigen EU-Mitgliedstaat; soll das Produkt in mehreren Länder in Verkehr gebracht werden, kann ein Unternehmen die gegenseitige Anerkennung der Zulassung beantragen.

Zulassung, Vereinfachte (Biozidprodukt)

Gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren vor Inverkehrbringen eine Biozidprodukts, welches bestimmte in der Biozidverordnung festgelegte Kriterien erfüllt; bei Produkten möglich, die sowohl für die Umwelt, als auch für die Gesundheit von Mensch und Tier keine besorgniserregende Wirkstoffe enthält.

Zulassungspflicht (Biozide)

Pflicht gemäss Biozidverordnung, bei der Biozidprodukte nur in Verkehr gebracht, gewerblich oder beruflich verwendet werden dürfen, wenn sie zugelassen, mitgeteilt oder anerkannt sind.

Reckhaus GmbH & Co. KG
Industriestrasse 53
D-33689 Bielefeld

Tel. +49 (0)52 05 91 49-0
Fax +49 (0)52 05 91 49-49

Reckhaus AG
Strahlholz 13
CH-9056 Gais AR

Tel. +41 (0)71 330 05 35
Fax +41 (0)71 330 05 36

kontakt@insect-respect.org

Copyright by Reckhaus AG

  • Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
    • Rückgang der Insekten
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Fliegen lassen
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Insectemy
  • Stunde der Insekten
  • Tag der Insekten
  • Insektenbestimmung
  • Presse
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • TV/Radio
    • Print
    • Online
  • Archiv
    • Publikationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Ausstellungen
    • Vorträge
    • Events
    • Newsletter
    • Insekten-Glossar
Linkedin Instagram Youtube Twitter
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Einstellungen Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN