• Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
    • Rückgang der Insekten
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Fliegen lassen
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
Menü
  • Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
    • Rückgang der Insekten
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Fliegen lassen
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Presseecho
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • EN
Menü
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Presseecho
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • EN
Suche
schließen
  • Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
    • Fliegen lassen
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • EN
Menü
  • Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
    • Fliegen lassen
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • EN
Tag der Insekten 2023, Insekten, insektenförderung, insektenfreundliche Lebensräume,
Tag der Insekten
Tag der Insekten 2023, Insekten, insektenförderung, insektenfreundliche Lebensräume,

Am 30.03.2023 veranstaltet Insect Respect® – mit dem Ziel die Beziehung zwischen Mensch und Insekt neu zu denken und zu gestalten – den 4. Tag der Insekten.

Im Umweltforum Berlin werden wir am 30. März 2023 gemeinsam mit ihnen über das Verhältnis Mensch und Insekt diskutieren sowie Persönlichkeiten aus Kultur, Philosophie, Wirtschaft und Wissenschaft den Raum geben, innovative Ansätze zu präsentieren. 

Vision

Wir möchten Menschen ermutigen, inspirieren und mit Ihnen konkrete Ansätze und Ideen entwickeln, unser Verhältnis zu Insekten neu zu denken.

Wir zeigen...

…Visionen: Macher, Vordenker, Künstler, die neue Ansätze und Ideen bieten

…Role Models: Glühwürmchen und Leuchtkäfer in der Insektenförderung

…Best Practices: unübliche, wegweisende Initiativen, die voranschreiten, etwas entwickelt haben und uns im Umgang mit Insekten inspirieren können 

Ziele

• Inspiriert werden: Wir laden VisionärInnen ein, uns mit ihren Ansätzen und Utopien zu beflügeln.

• Neues Lernen: Wir zeigen durch Best-Practice-Beispiele, was bereits gelingt und wovon wir lernen können. 

• Verantwortung übernehmen: Wir wollen Eigenverantwortung im Handeln fördern und den Fokus auf Gemeinsamkeiten richten.

• Uns Vernetzen: Sichtbarkeit und Vernetzung des gesamten Systems der Insektenförderung.

• Ins Handeln kommen: Wir möchten dem Insektensterben nicht nur mit leeren Worten, sondern mit fantasievollen und kreativen Aktionen entgegentreten. 

• Wir möchten uns der Frage stellen, was wir konkret – in interdisziplinärer Zusammenarbeit – gegen das Insektensterben tun können.

• Nachmittags eröffnen wir allen 250 TeilnehmerInnen durch ein interaktives 

OPEN SPACE Großgruppenformat die Möglichkeit, ihre Vorschläge einzubringen und gemeinsam ihre Ideen und Projekten zu diskutieren und voranzubringen.

Zielgruppe

250 AkteurInnen:

Insektenwirtschaft

Unternehmen 

Initiativen und Verbände

WissenschaftlerInnen

StudentInnen aus Studiengängen der Biodiversität und Nachhaltigkeit

MacherInnen, Visionäre, VordenkerInnen, TrendsetterInnen, KünstlerInnen, Kulturschaffende

Location

Umweltforum Berlin

In Sachen nachhaltige Locations und nachhaltige Veranstaltungen sind die BESONDEREN ORTE Vorreiter. Begonnen hat alles vor mehr als 20 Jahren mit 100 % Strom aus erneuerbaren Energien, Biosaft und fairem Kaffee. Die Locations sind die ersten in Deutschland, die nach dem anspruchsvollen Umweltmanagementsystem EMAS zertifiziert wurden. Das Umweltforum ist das  erste Unternehmen der Veranstaltungsbranche, das nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex berichtet. Sie sind die Ersten, die sich als Sustainable Partner Berlin qualifiziert haben.

Nachhaltigkeit

Wir als Veranstalter möchten sensibilisieren und treten für nachhaltige Entscheidungen ein. Dabei fangen wir bei uns selbst an und bieten allen Teilnehmenden eine klimaneutrale Veranstaltung, angefangen bei der Wahl der Location, der Stromversorgung, sowie ein Catering aus biologischem Anbau und rein pflanzlichen Köstlichkeiten.

Jetzt anmelden

Programm

Morgens
  • 8:00 – 9:00 Akkreditierung
  • 9:00 – 9:15 Schmetterlinge im Bauch
    Wie man mit Sprache Insekten rettet 
    Poetischer Energizer mit Lisa-Maria Olszakiewiecz, Kiezpoetin und Poetry-Slammerin
  • 9:15 – 9:25 Grußwort mit Perspektiven aus politischer Arbeit 
    von Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
  • 9:25 – 9:45 Willkommen!
    Begrüßung mit Mona Ameziane und Dr. Hans-Dietrich Reckhaus
  • 9:45 – 10:05 Wir können auch anders
    Und das ist auch gut so
    Impuls von Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung, Bestseller-Autorin, Mitglied Club of Rome, Mitbegründerin Scientists4Future
  • 10:05 – 10:25 Insektenschutz durch internationale Verhandlungen?
    Globale Prozesse zum Schutz von Biodiversität und Insekten
    Impuls von Prof. Dr. Josef Settele, Professor am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, u.a. für Ökologie von Insekten in Kulturlandschaften, Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung und des Weltbiodiversitätsrates IPBES
  • 10:25 – 10:45 Publikums-Feedback mit Slido

 

  • 10:45 – 11:00 Kaffeepause 
Mittags
  • 11:00 – 11:20 Impuls von Dr. Josef Tumbrinck, Sonderbeauftragter Nationales Artenhilfsprogramm des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz 
  • 11:20 – 11:40 Ein anderes Naturverhältnis
    30 Prozent Schutzgebiete reichen nicht aus. Wir brauchen 100 Prozent!
    Impuls von Prof. Dr. Harald Welzer, Professor für Soziologie und Transformationsdesign, Direktor FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit, Autor zahlreicher Bücher
  • 11:40 – 12:00 Die Höfegemeinschaft Pommern und eine Zukunft der Landwirtschaft
    Radical Practice mit Tobias Till Keye (RCE Stettiner Haff / Projekt N)
  • 12:00 – 12:20 Pollinator Pathmaker, ein Kunstwerk für Bestäuber von Alexandra Daisy Ginsberg
    Radical Pracitce von Sophie Korschildgen, Assistenzkuratorin bei LAS Art Foundation
  • 12:20 – 12:40 Fliegen retten in Deppendorf
    Radical Practice von Frank und Patrik Riklin, Konzeptkünstler, Atelier für Sonderaufgaben
  • 12:40 – 13:00 Publikums-Feedback mit Slido
  • 13:00 – 14:00 Mittagspause 
  • Summit of Radical Ideas
    Partizipative Ideenwerkstatt Am Nachmittag laden wir zu einer partizipativen Ideenwerkstatt ein, um neue und ungewöhn-liche Kooperationen zwischen aktiven Menschen von Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kunst/Kultur und Zivilgesellschaft zum Schutz von Insekten zu schmieden. Einführung durch Mona Ameziane und Katja Weber
  • 14:15 –14:35 Elevator Pitch of Radical Ideas
    Vorstellung der Projekte, Ideen und Initiativen
  • 14:35 – 16:25 Radical Open 1 und Radical Open 2 
    Offenes und lebendiges Netzwerkformat zur Entwicklung der Radical Ideas in zwei Runden
  • 16:25 – 16:45 Kaffeepause und Ergebnisausstellung
Abends
  • 16:25 – 16:45 Kaffeepause und Ergebnis-Ausstellung
    Arbeitsgruppen und neue Netzwerke stellen ihre Ergebnisse und Weiterentwicklung der Ideen vor
  • 16:45 – 17:40 Vorstellung der Radical Ideas-Ergebnisse
  • 17:40 – 18:00 Lob der Fliege
    Radical Passion Impuls von Prof. Dr. Davide Giuriato, Ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Zürich. Initiator internationale Tagung: Insektenpoesie. Grundzüge einer literarischen Entomologie
  • 18:00 – 18:20 Ich sehe was, das du nicht siehst – ein kultureller Blick auf Insekten
    Radical Passion Impuls von Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Publizist 
  • 18:20 – 19:00 Resümee  Fishbowl
    Besetzung: Prof. Dr. Josef Settele (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung), Dr. Josef Tumbrinck (BMUV), Olaf Zimmermann (Deutscher Kulturrat), Dr. Melanie von Orlow (NABU), Dirk Sander (Anthropia GmbH) und Publikum 

  • 19:00 –20:00 Get together & Flying Buffet
    Insect Concerto
    Soundinstallation Gregor Mayrhofer
Programm als PDF

Call for Radical Ideas!

Sie sind gefragt: In der partizipativen Ideenwerkstatt entwickeln wir gemeinsam Ideen aus unserer Community zu tragfähigen Projekten weiter.

  • Sie suchen Sparrings-PartnerInnen, um Ihre Idee weiterzuentwickeln oder umzusetzen?
  • Sie haben bereits ein laufendes Projekt und benötigen Fachexpertise, Kontakte oder Impulse für die Finanzierung?
  • Sie haben bereits ein wirkungsvolles Projekt, das an anderen Orten realisiert werden kann?

Bringen Sie Ihre Ideen und Projekte auf den 4. Tag der Insekten mit. Nutzen Sie unsere partizipative Ideenwerkstatt „Summit of Radical Ideas“ für Support aus unserer starken Community. 

Bis zum 10.03.23 können Sie Ihre Projektskizze bei uns einreichen.

Ablauf Summit of Radical Ideas

Was bedeutet das für Sie am Tag der Insekten:

  1. Sie präsentieren Ihre Idee beim Summit of Radical Ideas innerhalb von max. 3 min (Elevator Pitch) und laden zum Mitgestalten ein.
  2. Sie finden Interessierte und entwickeln Ihre Idee in zwei Workshop-Sessions weiter.
  3. Sie stellen Ihre Ergebnisse beim Tag der Insekten vor.

Zielsetzung nach der Veranstaltung:

  • Langfristige Vernetzung und Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Ausarbeitung und Umsetzung des Projektes
  • die Lobby für Insekten stärken und erweitern
Was wir von Ihnen benötigen

Bitte beantworten Sie darin folgende Fragen:

  1. Wer sind Sie?
  2. Welche Idee oder welches Projekt verfolgen Sie? Was haben Insekten davon?
  3. Wie ist der aktuelle Stand des Projektes/der Idee?
  4. Welche Form der Unterstützung / Kooperation suchen Sie beim Tag der Insekten?

Bitte fügen Sie der Projektbeschreibung bei:

  • Website oder Portfolio als pdf (falls vorhanden)
  • Vorstellung Team / Person (max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen mit Link zu relevantem SocialMedia Profil)
  • 1-2 Fotos
  •  

Einsendeschluss: 10. März 2023

Zum Formular

Formular ausfüllen, speichern und mit Fotos per Mail an tdi@insect-respect.org versenden.

Spannende ImpulsgeberInnen

Prof. Dr. Maja Göpel

Maja Göpel ist Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung, Autorin des Bestsellers „ Die Welt Neu Denken“ und des im März 2022 erscheinenden Sachbuchs „Wir können auch anders“, Hochschullehrerin und Mitbegründerin Scientists4Future. Fotografiert im Ullstein Verlag Berlin, 20.7.2021.

Prof. Dr. Maja Göpel arbeitet seit 25 Jahren als Politökonomin,
Transformationsexpertin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin
an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. 

Die Politikberaterin, Bestseller-Autorin (»Unsere Welt neu denken«,
Ullstein Verlag, übersetzt in sechs Sprachen) und gefragte Rednerin
ist Honorarprofessorin für Nachhaltigkeitstransformationen an der
Leuphana Universität Lüneburg. 

Sie war zuletzt Wissenschaftliche Direktorin am The New Institute und Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Davor leitete sie das Berliner Büro des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, nachdem sie sechs Jahre als Direktorin Zukunftsgerechtigkeit des Brüsseler Büros und als Campaign Managerin Climate Energy in Hamburg den World Future Council mit aufgebaut hatte. Die diplomierte Medienwirtin und promovierte Politökonomin ist Mitglied im Club of Rome, dem World Future Council, der Balaton Group, dem Bioökonomierat der deutschen Bundesregierung und Mitbegründerin der Initiative »Scientists4Future«. 

Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit der Science Communication-Medaille und dem Theodor Heuss Preis. 

Prof. Dr. Harald Welzer

Harald Welzer ist einer der streitbarsten Intellektuellen in Deutschland. Mit Witz und scharfsinnigen Argumenten engagiert er sich für eine bessere und offene Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und Demokratie. 

Er ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und  Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Daneben lehrt er an der Universität St. Gallen und an der ETH Zürich. In den Fischer Verlagen sind von ihm u.a. erschienen: »Selbst denken« (2013), »Die smarte Diktatur. Ein Angriff auf unsere Freiheit« (2016), »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen« (2019) und »Nachruf auf mich selbst.« (2021). Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.

Prof. Dr. Josef Settele

Prof. Dr. Josef Settele ist Professor am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig und ständiger Berater als Umweltweiser der Bundesregierung. Als Co-Vorsitzender des Welt-Biodiversitätsrates (IPBES) ist Josef Settele Europas einflussreichster Förderung der weltweiten Artenvielfalt.

Sein Spezialgebiet ist die Schmetterlingskunde (Lepidopterologie), wozu er mehrere Bücher schrieb. Josef Settele arbeitet zum Naturschutz und zur Evolution von Insekten. Er beschäftigt sich mit der biologischen Vielfalt in Abhängigkeit von der Landnutzung.

Moderatorin: Mona Ameziane

Seit 2017 moderiert Mona Ameziane die wöchentliche
Büchersendung „Stories” bei 1LIVE. Sie war Mitgründerin und Moderatorin von @stories.offiziell, dem Bücherkanal von funk beiInstagram – heute spricht und schreibt Mona auf ihrem eigenen Instagramkanal über das Lesen. Sie stand für das ARD-Reportageformat „neuneinhalb” vor der Kamera und präsentiert und moderiert zahlreiche Kulturveranstaltungen, so die Eröffnung der Frankfurter Buchmesse, den Deutschen Kamerapreis und den Grimme Online Award. 

Ihr erstes Buch „Auf Basidis Dach“ ist im Herbst 2021 im KiWi Verlag erschienen.

Prof. Dr. Maja Göpel ist Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung, Autorin des Bestsellers „ Die Welt Neu Denken“ und des im März 2022 erscheinenden Sachbuchs "Wir können auch anders", Hochschullehrerin und Mitbegründerin Scientists4Future. Fotografiert im Ullstein Verlag Berlin, 20.7.2021
Welzer Harald Speaker Tag der Insekten
Josef Settele Tag der Insekten Speaker
Mona Ameziane Tag der Insekten Berlin

Melden Sie sich jetzt an!

Jetzt anmelden
Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung 100€ + MwSt.

Ermäßigung für Studenten inkl. Verpflegung 50€ + MwSt.

Nach Anmeldung erhalten Sie eine individuelle Rechnung.

Newsletter und Updates
INSECT RESPECT® Newsletter Anmeldung

Videoimpulse

Veranstalter


Insect Respect
ist das einzigartige Gütezeichen für ein weltweit neues Verständnis im Umgang mit Insekten. Nach dem Prinzip „Reduzieren – Ökologisieren – Kompensieren  von Insektenbekämpfung“ werden Gesellschaft und Wirtschaft für den Wert von Insekten sensibilisiert und insektenfreundliche Lebensräume geschaffen. Mit Insect Respect strebt das Familienunternehmen Reckhaus eine nachhaltige Transformation der Biozid-Branche  an und inspiriert andere Unternehmen zur Förderung von Insekten und Biodiversität.

Das dahinterstehende Konzept wurde wissenschaftlich erarbeitet, kontinuierlich weiterentwickelt, mit zahlreichen Aktivitäten angewandt und mehrfach ausgezeichnet. Über 10 Millionen Menschen nutzen Produkt mit dem INSECT RESPECT Gütesiegel. Unsere starke Partner sind unter anderem Rossmann, dm, Aldi Süd und Nord, IKEA, Migros (Schweiz) und Spar (Österreich). 

Nachhaltigkeit
Wir als Veranstalter möchten sensibilisieren und treten für nachhaltige Entscheidungen ein. Dabei fangen wir bei uns selbst an und bieten allen Teilnehmenden eine klimaneutrale Veranstaltung, angefangen bei der Wahl der Location, der Stromversorgung, sowie ein Caterting aus biologischem Anbau und rein pflanzlichen Köstlichkeiten.

Stimmen aus der Insektenlobby

Nina Ruge
TV-Moderatorin und UN-Dekade-Botschafterin für biologische Vielfalt «Insekten habe keine Lobby. Sie sind nicht kuschelig, da ist kein knopfäugiges Kindchenschema – und beissen, erschrecken tun sie uns manchmal auch. Doch sie sind der Humus des Lebens. Sie sind die «bienenfleissigen» Befruchter, die Bodenauflockerer, die Leibspeise nicht nur der Vögel … Sie sind die, die es der Natur möglich machen, Wunder zu sein. Bieten wir Ihnen mit INSECT RESPECT® eine Lobby – und schützen wir sie, die «wunder»-baren Insekten unseres Lebensraums»
Prof. Dr. Josef Settele
Ko-Vorsitzender des Globalen Assessments des Weltbiodiversitätsrates (IPBES), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Halle «Insect Respect ist endlich mal nicht eine Initiative der üblichen Verdächtigen, sondern die eines Unternehmers, der völlig neue Wege der Integration von Ökologie und Ökonomie beschreitet. Das hier gezeigte innovative Denken, gepaart mit überraschender Umsetzung, ist für mich ein beispielhaftes Erfolgsrezept, das sich erfrischend von der Weltuntergangsstimmung der Apokalyptiker absetzt.»
Jessica Henrich
Alfred Ritter GmbH & Co. KG „Der Tag der Insekten war sehr informativ. Ich habe viel Neues gelernt und mir ist bewusst geworden, wie wichtig Insekten für uns Menschen sind. Der Tag der Insekten trägt dazu bei, dieses Bewusst- sein in der Gesellschaft zu verankern. Besonders gefallen hat mir der Austausch zwischen den Teilnehmern, die den unterschiedlichsten Bereichen angehören. Dadurch entstand eine anregende Diskussion zum Thema Insektenschutz.“
Voriger
Nächster

Reckhaus GmbH & Co. KG
Industriestrasse 53
D-33689 Bielefeld

Tel. +49 (0)52 05 91 49-0
Fax +49 (0)52 05 91 49-49

Reckhaus AG
Strahlholz 13
CH-9056 Gais AR

Tel. +41 (0)71 330 05 35
Fax +41 (0)71 330 05 36

kontakt@insect-respect.org

Copyright by Reckhaus AG

  • Insekten
    • Wert
    • 10 Gründe Insekten zu respektieren
    • Warum jede Fliege zählt
    • Rückgang der Insekten
  • Respekt
    • Retten und Fördern
    • Projekte
    • Ausgleichsflächen
    • Ausgleichsmodell
  • Aktiv werden
    • Tipps
    • Fliegen lassen
    • Lebensraum
    • Events
  • Partner werden
    • Partnerflächen
    • Gütesiegel
    • Marken
  • Über uns
    • Motivation
    • Stimmen
    • Partner
    • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Insectemy
  • Stunde der Insekten
  • Tag der Insekten
  • Insektenbestimmung
  • Presse
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • TV/Radio
    • Print
    • Online
  • Archiv
    • Publikationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Ausstellungen
    • Vorträge
    • Events
    • Newsletter
    • Insekten-Glossar
Linkedin Instagram Youtube Twitter
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Einstellungen Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

30.03.2023 

Anmeldung Tag der Insekten 2023 im Umweltforum Berlin

Kostenpflichtige Anmeldung:
Teilnahmegebühr: 100€ + MwSt. inklusive Verpflegung.

Teilnahmegebühr Studenten: 50€ + MwSt. inklusive Verpflegung

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung.

Tag der Insekten
Möchten Sie den INSECT RESPECT® Newsletter erhalten?
Tag der Insekten 2023, Insekten, insektenförderung, insektenfreundliche Lebensräume,