Ausgleichsflächen
Deutschland
Raum
seit 2022, Römerstein
Gewinnen Sie einen Einblick in die Fläche beim Live Stream und entdecken Sie den aktuellen Vegetationsstand, der sich besonders in den ersten Jahren nach Installation der Fläche rasant verändert. Mit Glück fliegt beim Zuschauen gerade das ein oder andere Insekt vor der Kamera vorbei.
Die Firma Raum begrünt mit INSECT RESPECT® eine Dachfläche, um die Insektenvielfalt aktiv zu unterstützen. Die Kompensationsfläche hat ca. 492 m².
Halfar
seit 2019, Bielefeld
Gewinnen Sie einen Einblick in die Fläche beim Live Stream und entdecken Sie den aktuellen Vegetationsstand, der sich besonders in den ersten Jahren nach Installation der Fläche rasant verändert. Mit Glück fliegt beim Zuschauen gerade das ein oder andere Insekt vor der Kamera vorbei.
Beim Taschenhersteller Halfar hat INSECT RESPECT® die insektenfreundliche Umgestaltung der Dachfläche im Frühjahr 2019 gestartet: Die beiden Bielefelder Unternehmer Armin Halfar und Dr. Hans-Dietrich Reckhaus machen sich nun gemeinsam für Insekten stark.
Auf dem Dach der Firma Halfar wurde der gemeinsam angelegte insektenfreundliche Lebensraum im Rahmen einer Mitarbeiterpflanzaktion am 18. Mai 2019 fertiggestellt, bei der die Angestellten mit anpacken konnte, um ein artenreiches Biotop anzupflanzen und zu säen. «Der Anspruch unserer Firma ‹Vorsprung durch Nachhaltigkeit› gilt auch für die Förderung der Biodiversität vor Ort», sagt Armin Halfar, Geschäftsführer mit 120 Mitarbeitern. Die Fläche dient nun als Ausgleichsfläche für das INSECT RESPECT® Gütezeichen.
Das Unternehmen stellt den Insekten 450 qm zur Verfügung. Die Sechsbeiner finden in Bereichen mit Lehm und Sand viele Möglichkeiten, um sich Nisthöhlen zu graben oder Material für Nester zu sammeln. Strukturelemente wie Altholz (z.B. Stammstücke) bieten den Insekten Platz zum Verstecken und Zellulose zum Bauen. Einzelne Wasserstellen halten vor allem nach Regenfällen Platz bereit, damit Insekten und Vögel trinken und baden können. Aus den Natursteinhaufen wäscht der Regen Mikronährstoffe in das Substrat aus, die die Insekten aufnehmen können.
Ein ausführlicher Bericht zur Mitarbeiterpflanzaktion findet sich in der Medienmitteilung.
Reckhaus
seit 2018, Bielefeld
Am 21. März 2018 eröffnete INSECT RESPECT® neue insektenfreundliche Lebensräume in Bielefeld. Auf dem Firmengelände der Reckhaus GmbH & Co. KG entstanden Biotope in der Ebene, vertikal an Gebäuden und auf Dachflächen.
«Jeder Quadratmeter zählt», betonte der INSECT RESPECT®-Biologe bei der öffentlichen Führung am 21. März 2018 in Bielefeld-Sennestadt. So seien auch scheinbar kleine Flächen wie Säume, Ränder, Böschungen, Ufer, Raine und Streifen wichtige Strukturen in der Landschaft. «Jeder Rand ist ein Lebensraum und eine Brücke zum Nachbarn». Säume vernetzen und bilden dadurch das Skelett eines funktionierenden Ökosystems. In den neuen INSECT RESPECT® Flächen finden unterschiedlichste Insekten, vom Bestäuber über den Pflanzenfresser bis hin zum Räuber, neuen Lebensraum. Da der Saum im Winter nicht gemäht wird, bietet er in Blütenköpfen, Stängeln und in der gesamten Biomasse Platz für die Überwinterung der Insekten. Säume sind somit die wichtigsten Quellen für Nützlinge in der Landschaft.
Auf knapp 900 Quadratmetern finden Fliegen, Schmetterlinge, Bienen, Mücken und andere Arthropoden Nahrungs-, Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten. Davon sind 500 Quadratmeter Grünfläche in der Ebene, etwa mit Wildstauden, die den Tieren Nektar und Pollen bieten. Offene Sandstellen und Totholzhaufen ergänzen das Angebot. Unter den Strukturelementen finden Insekten Schutz vor Fressfeinden, vor der Witterung und im Winter.
Auf den Dächern sind INSECT RESPECT® Ausgleichsflächen von 370 Quadratmetern entstanden. Sie weisen ca. 17 Zentimeter Substratdicke auf. Bisher finden sich auf den neuen Flächen v.a. Humus, Blähton (granulatartiger Dachziegelkies), Totholz und Steine; die Bepflanzung erfolgt zeitnah. Extensive Dachbegrünungen schaffen eine unvergleichbare Vielfalt an positiven Effekten für das Gebäude, den Menschen, dessen Umwelt und allgemein für die Nachhaltigkeit: Ungestörter Lebensraum, Vernetzungsfunktion mit anderen Grünflächen (Trittsteine), längere Lebensdauer des Daches, Regenwasserrückhalt, Abschirmung von hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung, verbessertes Umgebungsklima und Kosteneinsparungen (u.a. bei Energiekosten, Abwassergebühren, Sanierung).
Auch vertikal hat INSECT RESPECT® Lebensräume für Insekten eingerichtet. Die Begrünung von Hausfassaden ist multifunktionell. Neben einer zusätzlichen Wärmeisolierung für das Gebäude bietet sie eine Vielfalt von Funktionen: Die erhöhte Blattmasse nimmt CO2 auf und schafft O2. Ausserdem wird Feinstaub gebunden und die Temperatur im Umfeld des Gebäudes gedämpft. Mit der Fassadenbegrünung bietet INSECT RESPECT® zusätzliche Nahrungsquellen und Schutz für die heimischen Insekten. Das Blütenangebot der gepflanzten Kletterpflanzen erweitert das Spektrum der horizontalen Flächen und bietet den Insekten in den Zeiten Zuflucht, in denen auf den ebenen Grünflächen der Schutz fehlt. Blühender Efeu ist eine sehr wichtige Futterquelle im späten Sommer. Die vertikalen Strukturen bieten zudem ein riesiges Potential für den Erhalt ökosystemarer Funktionen wie zum Beispiel die Bestäubungsleistung, die Wasserreinhaltung, die Lufterfrischung und die Klimaregulation.
Reckhaus
seit 2012, Bielefeld
Seit Juli 2012 ist das Flachdach des Verwaltungsgebäudes der Reckhaus GmbH & Co. KG in Bielefeld eine insektenfreundliche Zone: die erste INSECT RESPECT® Ausgleichsfläche. Die Investition ermöglicht auf 200 m² eine extensive Begrünung, zusätzlich unterstützt durch Anhügelungen und Kleinstrukturen.
Im Ursprungszustand bestand das Dach aus einer Schutzfolie ohne organisches Substrat und beherbergte keinerlei Lebend-Biomasse. Die Neugestaltung als extensives Flachdach ergibt eine qualitative Lebend-Biomasse von 20 g/m2. Gemäss dem INSECT RESPECT® Ausgleichsmodell wird dieser Wert um mehrere Korrekturfaktoren bereinigt, was einem Potential von 288 g/m2 entspricht. Multipliziert mit den 200 m2 der Dachbegrünung gleicht die Ausgleichsfläche den Wegfang von 58’100 g/m2 Lebend-Biomasse aus. Dies entspricht zum Beispiel einer Jahresproduktion von 35’000 Packungen der Dr. Reckhaus Fliegen-Scheibe®, welche als Basis für die Berechnung der Fläche diente.
Prokopp
seit 2019, Baden


Der Naturmarkenhändler Prokopp begrünte das Dach seiner Firma in Baden als Paradies für Insekten. Das Firmenversprechen «100% Nachhaltigkeit» soll auch für die Unterstützung der Artenvielfalt gelten. Dafür hat Prokopp mit INSECT RESPECT® eineninsektenfreundlichen Lebensraum angelegt.


Im Jahr 2018 führte Prokopp in seinen Läden Insektenbekämpfungsmittel der Marke Dr. Reckhaus ein, die das INSECT RESPECT® Gütezeichen tragen. Das Siegel garantiert einen Ausgleich für den Insektenverlust, der durch die Bekämpfung im Innenraum entsteht und investiert zusätzlich in die Insektenförderung bei Produkten, die nicht töten, sondern abwehren oder retten.
Dafür legt INSECT RESPECT® mit seinen Partnern Biotope an, auf denen die Sechsbeiner Nahrungs-, Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten finden. Auf Basis des wissenschaftlichen Modells erhalten Konsumenten die Garantie, dass Eingriff und Ausgleich in Balance sind.
Als Partner hat Prokopp auf seinem Firmendach in Baden eine ca. 145 qm große Fläche begrünt. Mit der Beratung von INSECT RESPECT® und in Zusammenarbeit mit dem regionalen Dachgärtner Fricke entstanden Flächen, die speziell für Insekten einen idealen Lebensraum bilden: Unterschiedliche Substrattypen (Mineralsubstrat, Extensivsubstrat) und unterschiedliche Schichthöhen lassen verschiedene Pflanzhabitate entstehen.
Regionalität im Fokus
Bei der Beschaffung für die insektenfreundliche Ausgleichsfläche setzte INSECT RESPECT® auf Regionalität: Holz und Steine lieferte der Wiener Wald, alle Pflanzen aus regionaler Produktion, das Saatgut stammt aus unter Naturschutz stehenden Trockenwiesen im Raum Baden. Hier grünen und blühen für die Insekten z.B. Wundklee, Bergaster, Natternkopf, Zypressenwolfsmilch, Echter Dost (Oregano), Liebkraut, Schlüsselblume, echtes Johanniskraut und Nachtkerze.
Retten statt Töten seit 2020
Im Jahr 2020 führte die Marke Dr. Reckhaus mit einer Weltpremiere den Dr. Reckhaus Fruchtfliegen-Retter ein. Das Produkt ermöglicht es, Fruchtfliegen einzufangen, ohne sie zu töten, und dann ins Freie zu entlassen.
Gleichzeitig nahm Dr. Reckhaus konsequent alle Insektenbekämpfungsprodukte, die töten, aus dem Sortiment. Auch bei Prokopp steht nun der Fruchtfliegen-Retter im Regal. Das INSECT RESPECT® Gütesiegel garantiert weiterhin den Vorteil für Insekten. Pro verkauftem Produkt werden 10 Cent direkt in die INSECT RESPECT® Insektenförderung investiert.
Reckhaus
seit 2015, Gais


Am 8. September 2015 eröffnete die Reckhaus-Gruppe in Gais gemeinsam mit zahlreichen Gästen und dem Innerrhoder Landammann Roland Inauen die erste Insekten-Ausgleichsfläche der Schweiz. Die Einweihung des begrünten Flachdach-Biotops ist ein weiterer Schritt auf dem Weg des Unternehmens zur ökologischen Transformation der gesamten Branche.
Das 500 Quadratmeter grosse begrünte Flachdach in Gais ist als ideales Biotop für Insekten konzipiert. Durch unterschiedliche Substrate und Strukturen, wie z.B. Holz- und Steinhaufen soll sich eine möglichst grosse Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen etablieren, die so im Appenzellerland eher selten vorkommen. Die Fläche ermöglicht damit einen Ausgleich des Verlusts, den die Biozid-Anwendung verursacht. Auf diese Weise lassen sich z.B. 230‘000 Packungen der Dr. Reckhaus Fliegenscheibe kompensieren.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Medienmitteilung.